Hohe Energiepreise

19. April 2022

Die beste Methode, das Energieangebot schnell und mit der erforderlichen Menge zu steigern und damit die Preise zu senken, ist die zusätzliche Förderung von – horribile dictu – fossilen Energierohstoffen – Kohle, Gas und Öl, wobei ich die sattsam bekannte Diskussion über die Atomenergie hier vermeide.

Im Bereich der fossilen Energierohstoffe wirkt die europäische Politik derzeit geradezu leidenschaftlich in die Gegenrichtung, indem sie dabei ist, die gewaltige Menge russischen Gases, die mangels anderer Pipelines nur nach Europa transportiert werden kann, durch ein Embargo aus dem Weltmarkt zu nehmen. Mit dem Embargo von Kohle und Gas beruhigen die Europäer nur ihr Gewissen. Die Mengen werden anderswo gebraucht und der Transport ist möglich. Das russische Gas aber fehlt.

Wenn es je eine verlässliche Prognose gegeben hat, dann die, dass der Gaspreis bei Wegfall der russischen Lieferungen nach Europa in ungeahnte Höhen schießen wird. Auch der Verteilungskampf, wer das wegfallende Gas dann nicht bekommt, wird alles Bisherige in den Schatten stellen. Zu Lasten der eigenen Politiker, die den verhängnisvollen Embargobeschluss fassen. Im Hintergrund erscheint der Schatten des Strom-Blackouts.

Oberösterreichische Nachrichten

Ähnliche Artikel weiterlesen

Große Unterschiede bei Strom-und Gaspreisen

23. Mai 2023

Öl- und Gasexporte lassen Putins Kassen klingeln

18. Jänner 2023, Moskau

Energiepreise lassen Umsatz explodieren

12. Dezember 2022, Salzburg

Bei Gas deutsche Lösung für uns?

12. Oktober 2022