EU-Kommission sucht selbst nach alternativen Öllieferanten

20. April 2022, Kiew (Kyjiw)/Moskau

Die Europäische Kommission arbeitet daran, die Verfügbarkeit alternativer Energielieferungen zu beschleunigen, um die Kosten für ein Verbot von russischem Öl zu senken. Damit sollten Deutschland und andere EU-Staaten davon überzeugt werden, ein Ölembargo gegen Russland zu akzeptieren, sagte ein EU-Insider am Mittwoch Reuters.

In der Debatte über ein sechstes EU-Sanktionspaket gegen Russland drängten einige EU-Länder auch auf andere neue Beschränkungen. Dazu gehört der Ausschluss von Russlands Top-Kreditgebern Sberbank und Gazpromneft aus dem internationalen SWIFT-Zahlungssystem, der Stopp der Importe von Kernbrennstoff aus Russland, das Verbot weiterer russischer Nachrichtensender, die Aussetzung von Visa für Russen sowie eine schwarze Liste zusätzlicher Personen und Unternehmen, die mit dem Kreml verbunden sind. Eine Verständigung im Kreis der 27 EU-Regierungen gibt es dazu nicht.

Die EU-Kommission will nun ihrerseits ebenfalls nach anderen Lieferländern für Öl schauen. Auch die Vorsitzenden des Europa-, Außen- und Verteidigungsausschusses im Bundestag hatten ein „schnellstmögliches“ Ölembargo gefordert.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Swissgrid-Chef: Brauchen zwingend Stromabkommen mit EU

22. September 2023, Bern

EU-Kommission genehmigte Österreichs Strompreiskompensation

21. September 2023, Brüssel
SAG ist Teil eines Antiteuerungspakets der Bundesregierung
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Deutsche Grüne vollziehen Kurswechsel bei CO2-Speicherung

14. September 2023, Berlin
Grüne können sich CO2-Speicherung nun doch vorstellen
 - Hanau, APA/dpa

EU-Parlament mit gemeinsamer Position bei Strommarktreform

14. September 2023, Straßburg
Preisschwankungen sollen besser abgefedert werden
 - Wolmirstedt, APA/dpa