Pellets deutlich teurer, Branche erhöht Produktion

1. Juni 2022, Wien
41790348467256292_BLD_Online

Auch Pellets haben sich verteuert, allerdings weniger stark als Gas und Öl. Gründe dafür sind eine höhere Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz in Kraftwerken, höhere Kosten bei der Erzeugung und der Wegfall von Lieferungen aus Russland, der Ukraine und Weißrussland wegen des Ukraine-Kriegs, so der Verband proPellets. In Österreich wird die Produktion erhöht, neue Werke entstehen. Die Branche fordert von der Politik eine Bevorratungsverpflichtung.

Für noch mehr Versorgungssicherheit sollte es eine gesetzlich verankerte Bevorratungsverpflichtung für Pellets geben, so proPellets-Geschäftsführer Christian Rakos am Mittwoch in einem Pressegespräch. Dabei sollte es einen strategischen und einen saisonalen Lagerbestand von jeweils 75.000 Tonnen geben – ausgehend vom Bedarf in den nächsten ein bis zwei Jahren. Die strategische Reserve soll dabei nur in Sondersituationen verwendet werden. Die saisonale Bevorratung soll bis Anfang Dezember aufgebaut und dann einiger Zeit wieder verkauft werden können. Bezahlt werden soll dies ähnlich wie bei der Ölbevorratung von den Unternehmen. Die Mehrkosten bezifferte Rakos mit etwas mehr 1 Prozent des aktuellen Preises.

Eine solche Bevorratungspflicht sei im Regierungsprogramm verankert, aber irgendwo spieße es sich scheinbar. Er forderte weiters das Erneuerbaren-Wärmegesetz sowie das Energieeffizienzgesetz ein. Weiters fordert die Branche einen Aktionsplan zu Mobilisierung von Durchforstungsrückständen.

Der österreichische Pelletpreis ist Ende Mai im Vergleich zum Jahr davor um 53,6 Prozent gestiegen und hat ein Rekordhoch erreicht. Der Pelletmarkt ist ganz Europa angespannt. In Österreich waren Pellets Anfang Mai mit 334 Euro pro Tonne billiger als etwa in Deutschland mit durchschnittlich 385 Euro pro Tonne oder in der Schweiz mit 460 Euro pro Tonne. Die Produktionskosten für Pellets seien im Durchschnitt um rund 40 Prozent gestiegen, unter anderem wegen höherer Preise für Sägespäne, Strom, Presshilfsmittel und den Transport, so Rakos.

Bisher waren Pellets im Frühjahr im billiger als im Winter, heuer entfallen Frühjahrsaktionen. Rakos empfiehlt den Kunden, nicht zu warten und bereits jetzt die für den Winter benötigten Mengen zu bestellen – aber auch nicht mehr. Die Produktion wird in nächster Zeit kräftig erhöht, die Versorgungssituation dürfte sich im Sommer nächsten Jahres entspannen. In den kommenden zwei Jahren werden elf neue Pelletierwerke eröffnet, neun davon bereits heuer. 2021 wurden rund 1,6 Mio. Tonnen Pellets erzeugt, bis 2026 erwartet der Verband einen Anstieg auf 2,6 Mio. Tonnen. Beim Verbrauch wird ein Anstieg von rund 1,2 auf 1,9 Mio. Tonnen prognostiziert. Ein Teil der Produktion wird exportiert, ein wichtiges Abnehmerland ist Italien.

Der Ukraine-Krieg hat auf den europäischen Pelletsmarkt auch direkte Auswirkungen. Rund 3,2 Tonnen Pellets aus Russland, der Ukraine und Weißrussland fallen weg. Das ist mit ein Grund für den Preisanstieg. In Kraftwerken könnte der Wegfall etwa durch einen verstärkten Einsatz von Kohle kompensiert werden. Vom globalen Pelletbedarf von 45 Mio. Tonnen entfielen laut proPellets im Vorjahr je rund 37 Prozent auf Wärmeversorgung und Kraftwerke in Europa (zusammen rund 34 Millionen Tonnen), rund 14 Prozent auf asiatische Kraftwerke, 8 Prozent auf die Wärmeversorgung in den USA und 4 Prozent auf die Industrie. In europäischen Kraftwerken werden Pellets vor allem im Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt.

Heizen mit Pellets bringe für jene, die von einer Gas- oder Ölheizung umgestiegen sind, eine Kostenersparnis, betont proPellets. Wer heute für den kommenden Winter einkaufe, zahle bei einem Bedarf von 30.000 Kilowattstunden (kWh) für Pellets 2.055 Euro, für Heizöl 4.179 Euro und für Gas 2.838 Euro.

Von den 3,964 Mio. Haushalten in Österreich heizten laut Statistik Austria 16,8 Prozent mit biogenen Brennstoffen. Davon entfiel mit 170.000 Anlagen rund ein Viertel auf Pelletsheizungen – ihr Anteil am Gesamtmarkt liegt bei vier Prozent. Die starke Nachfrage nach Pellets zeigt sich bei den neuen Heizungen: 22 Prozent aller neu installierten Heizkessel waren heuer im ersten Quartal Pelletkessel, insgesamt rund 3.000 Stück. Zum Vergleich: In diesem Zeitraum wurden rund 4.000 Wärmepumpen als Heizanlagen installiert.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Stromausfall in Teilen von Wien-Landstraße behoben

26. Juli 2024, Wien

Japans Atombehörde trifft Entscheidung zu Atomkraftwerk

26. Juli 2024, Tokio

Verbund lässt Rekordjahre hinter sich

25. Juli 2024, Wien
Gesunkene Absatzpreise führten im 1

TotalEnergies investiert in deutschen Batteriespeicher

24. Juli 2024, Wien