Auch Schweiz warnt vor Gasengpass im Winter

4. Juli 2022, Zürich
Simonetta Sommaruga - Biel, APA/KEYSTONE

Die Schweizer Regierung warnt vor einem Gasengpass im Winter angesichts sinkender russischer Lieferungen. Man hab zwar so gut wie möglich vorgesorgt, doch sei die Schweiz keine Insel, sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga der „SonntagsZeitung“ und fügte hinzu. „Darum kann niemand garantieren, dass immer für alle genug Gas da ist.“ Etwa 300.000 Haushalte in der Schweiz heizen derzeit mit Gas.

Etwas gelassener sieht Sommaruga die Lage beim Strom, weil die Schweiz, die stark auf Wasserkraft baut, selber eine gute Stromproduktion habe. Aber auch hier könne man „nichts ausschließen, weil der Gasmarkt eng mit dem Strommarkt verflochten ist“, sagte die Energieministerin.

Im Falle eines Mangels sowohl beim Gas als auch beim Strom soll zuerst die Energie im Gewerbe und der Industrie rationiert werden. Einschränkungen gäbe es laut dann „zuerst wohl etwa für Rolltreppen oder Leuchtreklamen“. Die Haushalte wolle der Bundesrat „am längsten schonen“.

Sommaruga sieht das Hauptproblem in der großen Abhängigkeit von ausländischem Öl und Gas. Ziel müsse deshalb sein, dass sich die Schweiz so rasch wie möglich davon löse. „Wir zahlen dafür jährlich 8 Milliarden Franken. Das Geld wäre viel besser investiert, wenn wir es in die Produktion von einheimischem Strom steckten“, sagte die Energieministerin. Sie ruft deshalb die Kantone auf, noch mehr in den Ausbau von Solarstrom, Biogas, Wind- und Wasserkraft zu investieren.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien
Ausbau der Netzinfrastruktur "längst überfällig"
 - Markgröningen, APA/dpa