TAL transportierte 2021 37,4 Mio. Tonnen Rohöl

7. Juli 2022, Lienz

Die Transalpine Ölleitung (TAL) hat im Jahr 2021 37,4 Mio. Tonnen Rohöl von Triest über die Alpen zu acht Raffinerien in Österreich, Deutschland und die Tschechische Republik transportiert. 7,7 Mio. Tonnen davon seien im Vorjahr nach Österreich geflossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz in der Tiroler Bezirkshauptstadt Lienz mit. Heuer sollen es insgesamt rund 40 Mio. Tonnen werden.

Die TAL decke 100 Prozent des Energiebedarfs von Bayern und Baden-Württemberg, 90 Prozent von Österreich und 50 Prozent der Tschechischen Republik ab, hieß es. Dabei habe der „sichere und nachhaltige Transport von Energie“ für die Ölleitung oberste Priorität, unterstrich General Manager Alessio Lilli.

Als Beispiel nannte er das Rohöllaufkraftwerk Taimeralm, das das Gefälle zwischen Felbertauern und Mittersill ausnutze und bereits seit 2018 CO2-frei Energie herstelle. „Allein im Vorjahr haben wir 11,8 GWh Strom produziert. Das entspricht einem durchschnittlichen, jährlichen Energiebedarf von ca. 3.000 Familienhaushalten“ bilanzierte Lilli. 10,8 Mio. Euro habe man in das Kraftwerk gesteckt.

Auch sonst wurde 2021 kräftig investiert – länderübergreifend nahm das Unternehmen 14 Mio. Euro in die Hand, in Österreich waren es zwei Millionen Euro – vor allem um die Qualität der Anlagen weiter zu erhöhen. Künftig seien Investitionen in hocheffiziente Wärme-Kopplungsanlagen, die langfristig mit Biomethan betrieben werden sollen und Strom für den Betrieb der Pipeline liefern, geplant.

Die TAL ist seit 55 Jahren in Betrieb und beschäftigt 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich. Die Zentrale liegt in Matrei in Osttirol. In Österreich führt die TAL durch 27 Gemeinden in den Bundesländern Kärnten, Tirol und Salzburg. Seit 1967 sind laut Angaben des Unternehmens 1,6 Mrd. Tonnen Rohöl durch die 753 Kilometer lange Leitung geflossen.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Tiwag hält 15 Prozent Strompreisreduktion für realistisch

1. Juni 2023, Innsbruck
Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser
 - JENBACH, APA/EXPA/JOHANN GRODER

Tiwag stellt Strompreissenkung für Herbst in Aussicht

30. Mai 2023, Innsbruck
Mattle stellt Forderung an die Tiwag
 - Wien, APA/FLORIAN WIESER

Mattle drängt auf Strompreisreduktion der Tiwag im Herbst

30. Mai 2023, Innsbruck
Mattle stellt Forderung an die Tiwag
 - Wien, APA/FLORIAN WIESER

Tiroler WK-Präsident fordert Maßnahmen bei Strompreis

23. Mai 2023, Innsbruck