Gaskrise macht auch Besitzer von Pelletheizung nervös

14. Juli 2022, Wien
Händler könnten die Nachfrage bedienen, aber nicht alle gleichzeitig - Stuttgart, APA/dpa

Die Unsicherheit an den Energiemärkten, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die hohe Abhängigkeit bei Erdgas, führt zu Hamsterkäufen bei Brennholz. Dies färbt auch auf den Pelletmarkt ab. „Pellets sind derzeit heiß begehrt“, sagte der Chef von proPellets Austria, Christian Rakos, im Gespräch mit der APA. Er ersuchte Besitzer von Pelletheizungen um Geduld, die Händler könnten die Nachfrage bedienen, allerdings nicht alle gleichzeitig.

Wolfgang Holzer, Leiter des Holzverkaufs bei den Bundesforsten, berichtete in der „Presse“ sogar von Menschen, die nach „Klaubholz-Scheinen“ fragen. Solche Scheine gab es in der Nachkriegszeit, sie erlaubten Wienerinnen und Wienern in der Nachkriegszeit, im Wald Holz zu sammeln. Auch Rakos nimmt die Nervosität wahr. Kunden, die normalerweise im Oktober bestellt haben, würden heuer schon jetzt anfragen, was die Versorgungslage verschlimmere.

Auch würden Kunden mehr Pellets als sonst bestellen. „Unsere Empfehlung lautet, nicht mehr Pellets zu kaufen als diesen Winter benötigt wird, weil sich der Preis wieder normalisieren wird“, prognostiziert Rakos. „Wer heuer mehr kauft, kauft teuer.“ Der Preisanstieg bei Pellets von 66 Prozent gegenüber 2021 hängt ebenfalls mit dem Ukraine-Krieg zusammen. Nachbarländer Österreichs, die bisher Pellets aus Russland, Belarus oder der Ukraine bezogen haben, „sorgen für einen gewissen Sog“, wie Rakos erklärte. Gegenüber Heizöl seien Pellets aber mit 7,5 Cent pro Kilowattstunde Wärme aber noch immer um die Hälfte günstiger.

Österreichs selbst ist bei Pellets nicht von Importen abhängig. 2021 wurden österreichweit 1,6 Millionen Tonnen Pellets produziert und 1,2 Millionen verbraucht. Exportiert wurden 700.000 Tonnen, hauptsächlich nach Italien, importiert wurden 300.000 Tonnen. In Tirol würden beispielsweise Pellets nach Italien exportiert, und in Niederösterreich Pellets aus Tschechien importiert, weil die Distanzen kürzen seien, erklärte Rakos.

Der Interessensvertreter der Pelletbranche erwartet, dass der Jahresbedarf in Österreich in den nächsten vier bis fünf Jahren von aktuell 1,2 auf 2,6 Mio. Tonnen steigen wird. Diese Menge sei auch ungefähr das Maximum des Erzeugungspotenzials. Die Zahl der Pelletheizungen wird heuer ebenfalls stark steigen, von 162.000 auf rund 185.000. Rakos schätzt, dass mit Pellets 500.000 bis 800.000 Häuser versorgt werden können, abhängig vom Energieverbrauch. Im Schnitt braucht ein Haus fünf Tonnen Pellets pro Jahr, bei einem gut gedämmten Haus seien es nur drei.

Apropos Dämmung: Wer von Öl auf Pellets umrüstet, wird früher oder später um eine Dämmung nicht herumkommen, denn die Klimakrise führe zwar dazu, dass kurzfristig mehr Pellets erzeugt werden können, weil Fichtenwälder, die aufgrund von Hitze und Trockenheit dem Borkenkäfer zum Opfer fallen, geschlägert werden müssen. Gegen Mitte des Jahrhunderts werde es jedoch einen Rückgang der Pelletproduktion geben, weil die Mischwälder, die die Fichten-Monokolturen ersetzen, langsamer wachsen, so Rakos. Bei Buchen und Eichen gebe es zwar mehr pellets-fähige Sägenebenprodukte, sie brauchen aber hundert Jahre bis sie ausgewachsen sind.

Langfristig werden Pellets in der Raumwärme keine große Rolle spielen, so Rakos, sie seien eine Art Übergangstechnologie von 30 bis 50 Jahren. Vor allem Besitzer von älteren Häusern tauschen ihre Ölheizungen gegen Pelletskessel. Das liege auch daran, dass viele es sich nicht leisten können, gleichzeitig die Fassade zu dämmen und die Heizung zu tauschen. Bei einer Wärmepumpe müssten zudem oft auch die Heizkörper gewechselt werden und eventuell eine Photovoltaik-Anlage installiert werden. Hier teile sich der Markt – auf Wärmepumpen einerseits und Pelletofen andererseits. Diese Mischung der beiden Heizformen sei auch wichtig, so Rakos, denn nur auf Wärmepumpen zu setzen, die im Winter für hohe Stromlasten sorgen, sei auch nicht gut, solange im Winter nicht genug Ökostrom erzeugt wird.

Pelletheizungen gelten als klimaneutral, weil kein fossiles Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Bäume nehmen, während sie wachsen, CO2 aus der Atmosphäre auf, werden sie gefällt und das Holz als Baustoff oder als Möbel genutzt, bleibt das CO2 darin gespeichert. Wird das Holz verbrannt, wird das CO2 jedoch wieder freigesetzt. „Für das Klima ideal ist, Holz soweit wie möglich stofflich zu nutzen und nur Reste, die nicht stofflich genutzt werden können, energetisch zu nutzen“, erklärte Rakos. Den Wald einfach stehen zu lassen und keine Bäume mehr zu fällen, sei keine Lösung und hätte mehrere Nachteile. Erstens müsse der Wald umgebaut werden, um die steigenden Temperaturen aushalten zu können, zweitens nehme die CO2-Speicherfähigkeit ab, sobald ein Baum ausgewachsen ist.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

ÖVP lehnt grünes Diversifizierungspflicht-Gesetz ab

19. April 2024, Wien
Im Februar stammten 87 Prozent der Gasimporte Österreichs aus Russland
 - Stuttgart, APA/dpa

Spatenstich für großes Agri-PV-Wind-Projekt im Burgenland

19. April 2024, Eisenstadt/Tadten/Wallern
Doskozil setzt auch auf Energieautarkie
 - Eisenstadt, APA

Groninger Gasförderung stoppt nach über 60 Jahren

19. April 2024, Groningen
Alle Anlagen sollen abgebaut werden
 - Garrelsweer, APA/AFP

Burgenland Energie sieht Weg zu Autarkie durch Umfrage bestätigt

19. April 2024, Eisenstadt
Erneuerbare Energie steht bei den Burgenländern hoch im Kurs
 - Zillingtal, APA