BASF erhöht Umsatzziel deutlich – Risiko Gasmangellage

27. Juli 2022, Ludwigshafen
Hebt nach einem unerwartet guten ersten Halbjahr seine Ziele an - Ludwigshafen, APA/AFP

BASF trotzt den hohen Energie- und Rohstoffpreisen und hebt nach einem unerwartet guten ersten Halbjahr seine Ziele an. Für 2022 rechnet BASF nun mit einem Umsatz von 86 bis 89 Mrd. Euro und einem operativen Ergebnis (Ebit) vor Sondereinflüssen von 6,8 bis 7,2 Mrd. Euro, wie der deutsche Chemiekonzern am Mittwoch mitteilte.

Bisher waren ein Umsatz zwischen 74 und 77 (Vorjahr: 78,6) Mrd. Euro sowie ein bereinigtes Ergebnis zwischen 6,6 und 7,2 (7,8) Mrd. Euro in Aussicht gestellt worden. „Trotz anhaltend hoher Rohstoff- und Energiepreise haben wir im zweiten Quartal erneut ein starkes Ergebnis erzielt“, zog Vorstandschef Martin Brudermüller Bilanz.

BASF hatte bereits Mitte Juli vorläufige Quartalszahlen veröffentlicht, die besser als von Analysten erwartet ausfielen. Der bereinigte operative Gewinn (Ebit) lag auch nach endgültigen Zahlen mit 2,34 Mrd. Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals von 2,36 Mrd. Euro. Deutlich zulegen beim Ergebnis konnte der Konzern vor allem im Agrargeschäft, aber auch im Bereich Ernährung und Pflege, während es etwa im Geschäft mit Basischemikalien abwärts ging. Die deutlich gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten konnte BASF noch weitgehend mit höheren Verkaufspreisen abfedern.

Für das zweite Halbjahr geht der Konzern von einer allmählichen Abkühlung der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung aus, jedoch deutlich stärker ausgeprägt in Europa. Dabei unterstellt BASF, dass es weder zu starken Einschränkungen durch erneute Coronalockdowns in China noch zu Produktionsabstellungen aufgrund einer Gasmangellage in Europa kommt. Bei weiteren Einschränkungen der Gasversorgung aus Russland könnte es aber zu Produktionsunterbrechungen an den großen europäischen Standorten kommen. In diesem Fall könnte BASF den Ausfall europäischer Kapazitäten teilweise durch höhere Anlagenauslastung an außereuropäischen Standorten ausgleichen.

BASF gilt als größter industrieller Gasverbraucher in Deutschland und wäre von ausbleibenden Lieferungen massiv betroffen. Wenn die Gasversorgung dauerhaft auf unter die Hälfte des Bedarfs sänke, müsste das Unternehmen seine Produktion an seinem weltweit größten Standort in Ludwigshafen einstellen, hatte der weltgrößte Chemiekonzern bereits gewarnt. Weitere Risiken können sich aus dem weiteren Verlauf der Pandemie und erneuten Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen ergeben.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

oekostrom AG produzierte um 27 Prozent mehr grünen Strom

31. August 2023, Wien

Gas-Connect-Aktionär SNAM mit Umsatzplus im ersten Halbjahr

28. Juli 2023, Mailand
Der Umsatz wuchs um 18 Prozent auf 1,889 Mrd

OMV meldet größten Gasfund in Österreich seit 40 Jahren

28. Juli 2023, Wien
Die förderbaren Ressourcen des Funds schätzt die OMV auf 48 TWh
 - Wien, APA/THEMENBILD

Deutscher Versorger Uniper erwartet 2023 Milliardengewinn

26. Juli 2023, Düsseldorf
2023 soll sich bisherige operative Gewinn auf 3,7 Mrd