Mehrheit der Deutschen für Weiterbetrieb der Atomkraftwerke

5. August 2022, Berlin
Das Atomkraftwerk Isar 2
 - Essenbach, APA/dpa

Eine Mehrheit der Deutschen ist dem ARD-Deutschlandtrend zufolge für eine Verlängerung der Laufzeit der verbliebenen drei Atomkraftwerke. 41 Prozent wollen den Betrieb nur um einige Monate gestreckt sehen, ebenfalls 41 Prozent sind für eine langfristige Nutzung der Atomenergie, wie die am Donnerstag veröffentlichte Infratest-dimap-Umfrage ergab. Nur 15 Prozent der gut 1.300 befragten Wahlberechtigten wollen dagegen am Atomausstieg zu Jahresende festhalten.

Angesichts der Ängste um ausbleibende Gaslieferungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es seit Monaten jedoch Forderungen, die Laufzeit der letzten drei Meiler zu verlängern. Dabei wird eine Streckung des Betriebs in der aktuellen Konfiguration um wenige Monate erwogen. Für einen längerfristigen Weiterbetrieb wären neue Brennstäbe nötig. Die deutsche Regierung hat sich noch nicht endgültig für oder gegen eine Laufzeitverlängerung der Kraftwerke entschieden.

Der Umfrage des ARD-Deutschlandtrends zufolge unterstützt eine klare Mehrheit der Befragten das Ziel der Regierung, Deutschland unabhängig von russischen Energie-Importen zu machen. 71 Prozent halten dieses Ziel für richtig, 24 Prozent für falsch.

Mit Blick auf die energiepolitischen Maßnahmen ist die Zustimmung für einen schnelleren Ausbau der Windenergie besonders groß. 81 Prozent der Befragten halten das für richtig, 15 Prozent für falsch. Mehrheitlich befürwortet werden der Umfrage zufolge auch ein befristetes Tempolimit auf Autobahnen (61 Prozent) sowie eine verstärkte Nutzung von Kohlekraftwerken (ebenfalls 61 Prozent).

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutscher Gasverband ruft zu weiterem Gassparen auf

31. März 2023, Berlin
Gasbverbrauch soll gesenkt werden
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Drittes LNG-Terminal in Deutschland speist jetzt Gas ein

24. März 2023, Brunsbüttel/Essen

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt
Burgenland Energie-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/JUDITH HÖGERL

Tiroler Arbeiterkammer will lokalen Stromanbieter klagen

22. März 2023, Wien/Innsbruck/Hall in Tirol