MOL bezahlt Transitgebühr für Druschba-Pipeline

10. August 2022, Wien/Kiew (Kyjiw)/Moskau
Logo von Transneft
 - Moscow, APA/AFP

Der seit einigen Tagen unterbrochene Transit von russischem Öl über die Pipeline Druschba durch die Ukraine nach Ungarn, Tschechien und in die Slowakei könnte bald wieder aufgenommen werden. Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL hat nach eigenen Angaben die Zahlung der Transitgebühren an die Ukraine übernommen. Der russische Pipeline-Monopolist Transneft hatte erklärt, seine Zahlungen seien wegen der EU-Sanktionen zurückgewiesen worden.

Derzeit würden durch die Situation „keine unmittelbaren Lieferprobleme“ entstehen, da man über ausreichende Reserven „für mehrere Wochen“ verfüge, teilte MOL laut Nachrichtenagentur MTI mit.

Nach russischen Angaben hat das ukrainische Unternehmen Ukrtransnafta das Durchpumpen von Öl nach Ungarn, Tschechien und in die Slowakei über den Südstrang der Pipeline Druschba bereits am 4. August vollständig gestoppt. Die EU-Staaten hatten sich im April auf ein schrittweises Ölembargo gegen Russland verständigt. Ungarn, Tschechien und die Slowakei hatten jedoch unter Verweis auf ihre starke Abhängigkeit von russischen Lieferungen eine weitgehende Ausnahme der Lieferungen über die Druschba-Pipeline durchgesetzt.

MOL räumte ein, dass sich die vorübergehenden Ausfälle von Raffinerien in Österreich (Schwechat) und Tschechien – sowie die Abschaltung der eigenen Raffinerie in der Nähe von Budapest für eine Überholung – angesichts der gestiegenen Nachfrage auf den lokalen Treibstoffmarkt ausgewirkt hätten, und verwies auf einen 20-prozentigen Anstieg des Umsatzes auf dem Gesamtmarkt und einen 50-prozentigen Anstieg an den MOL-Tankstellen in der letzten Zeit.

„Trotzdem wird es genug Treibstoff im Land geben, wenn jeder nur so viel tankt, wie er braucht“, sagte MOL. MOL wird die Obergrenze von 50 Litern pro Tag beibehalten und sich an das Nationale Steuer- und Zollamt (NAV) wenden, um einen möglichen Missbrauch der Preisobergrenze von 480 Forint (1,21 Euro) pro Liter zu untersuchen, die für private Fahrzeuge mit ungarischen Kennzeichen gilt. MOL hat damit begonnen, die Kennzeichen von Kunden, die den gedeckelten Preis bezahlen, zu scannen und die Informationen – „in voller Übereinstimmung mit dem Gesetz“ – an die Zollbehörde weiterzuleiten, mit dem Ziel, nicht zugelassene Autofahrer auszusortieren.

„Es liegt in unserem gemeinsamen Interesse, dass es genügend Kraftstoff für alle gibt“, sagte Peter Ratatics, COO des Inlandsgeschäfts von MOL, und rief zu „Solidarität statt Panikkäufen“ auf.

„Wir bitten die Kunden, höchstens 50 Liter zu tanken: Wenn jeder nur so viel kauft, wie er braucht, wird es genug Treibstoff im Land geben“, fügte er hinzu.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Neues AKW in Slowenien vor dem Jahr 2035 unrealistisch

29. März 2023, Ljubljana

Slowenisches AKW Kr?ko nimmt neues Trockenlager in Betrieb

20. März 2023, Ljubljana/Krsko
Archivbild des AKW Krsko
 - Krsko, APA/THEMENBILD

PKN Orlen will wegen Öl-Lieferstopps gegen Russland vorgehen

6. März 2023, Warschau

EU unterstützt Serbien bei Energieversorgung

14. Feber 2023, Belgrad