Frankreichs AKW in historischer Krise

11. August 2022

Verzögerte Wartungsarbeiten, Trockenheit und Korrosionsschäden lähmen Produktion.

Seit Winter laufen Frankreichs Atomkraftwerke auf Sparflamme. Während die Europäische Union auf Betreiben des französischen Präsidenten Emmanuel Macron der Atomkraft das Öko-Siegel verliehen hat, erlebt die französische Atomkraftindustrie gerade die größte Krise ihrer Geschichte. Nach Prognosen des Energiekonzerns EDF (Électricité de France) wird Frankreich in diesem Jahr so wenig Strom wie zuletzt vor 30 Jahren produzieren. Der Grund dafür: Nur 29 der 56 Atomreaktoren sind derzeit mit voller Leistung am Netz. Das ist weniger als die Hälfte.

Da Frankreich fast drei Viertel seines Stroms aus Atomkraft bezieht, schlägt sich das deutlich auf den Strompreis nieder. Aus Angst vor einer zweiten Gelbwestenkrise will die Regierung die Strompreise weiter deckeln. Frankreich hat sich dadurch in Monaten vom europäischen Stromexporteur in einen Bezieher verwandelt. Ohne die teuren Stromimporte aus Nachbarländern gäbe es längst Versorgungsengpässe.

Schuld an diesem Produktionseinbruch sind nicht nur die durch die Coronapandemie verzögerten Wartungsarbeiten an den Reaktoren, sondern vor allem schwerwiegende Korrosionsschäden im Sicherheitskreislauf, die im Dezember in der jüngeren Generation von Reaktoren entdeckt wurden. Zwölf der jüngsten und damit leistungsstärksten Reaktoren sind nicht am Netz.

Hinzu kommt die seit vielen Wochen anhaltende Dürre und die damit einhergehende Trockenheit: Selbst große Ströme wie die Loire, Garonne und Rhone führen zu wenig und auf über 28 Grad erwärmtes Wasser. Seit einigen Jahren gelten strenge Umweltregeln für das Kühlwasser, das bestimmte Typen von AKW leicht erwärmt wieder in die Flüsse zurückleiten. Wenn die Flüsse nicht ausreichend Wasser führen oder die Wassertemperatur durch Hitzeperioden erhöht ist, muss die Produktion gedrosselt oder der Reaktor schlimmstenfalls vom Netz genommen werden, um Fauna und Flora nicht zu gefährden. Das war zuletzt 2019 bei einem AKW der Fall. Heuer musste Blayais wegen außergewöhnlicher früher Hitze seine Produktion bereits im Mai drosseln. Im Juni folgte das AKW von Saint-Alban an der Rhone.

Kleine Zeitung

Ähnliche Artikel weiterlesen

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

COP28 – 6 Länder wollen Atomkraft-Verdreifachung bis 2050

16. November 2023, Dubai

Ungarn und Rosatom vereinbaren Plan für neue AKW-Blöcke

14. November 2023, Paks

Drei Bewerber für AKW-Ausbau in Tschechien

31. Oktober 2023, Dukovany/Paris
In Dukovany soll ein neues AKW entstehen
 - Dukovany, APA/AFP