Heizen wird teurer — nicht nur in Wien

11. August 2022, Wien

Preis für Fernwärme in Wien wird um 92 Prozent erhöht.

Die angekündigte Preiserhöhung für die Fernwärme in Wien ist nun fix. Ab 1. September wird um 92 Prozent erhöht, verkündete der zuständige Stadtrat, Peter Hanke (SPÖ). Das liegt auch daran, dass die Fernwärme bei der Wien Energie zu über 50 Prozent aus Erdgas erzeugt wird, in Spitzenzeiten sind es bis zu 65 Prozent.

Der Fernwärmepreis setzt sich aus Grundpreis und Arbeitspreis zusammen. Ersterer deckt Fixkosten, etwa für Infrastruktur. Aufgrund gestiegener Bau- und Personalkosten erhöht sich der Grundpreis um 20 Prozent, heißt es bei der Wien Energie. Viel empfindlicher, und zwar um 180 Prozent, erhöht sich der Arbeitspreis, der vom Gaspreis abhängt und sich nach der tatsächlich verbrauchten Wärmemenge richtet.

Doch auch in anderen Bundesländern wird Fernwärme teurer. So massiv wie in Wien ziehen die Preise aber fast nirgends an. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Gasanteilen der Anbieter: Die Kelag in Kärnten rechnet etwa mit rund 40 Prozent höheren Fernwärmepreisen, je nach regionalem Energiemix kann es auch empfindlich mehr werden. Bei der Salzburg AG wird es aufgrund „langfristiger Einkaufspolitik“ lediglich um 28 Prozent teurer, bei der Linz AG sind es 15,5 Prozent.

Die Presse

Ähnliche Artikel weiterlesen

Österreich zahlt seit Oktober für deutsche Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen

16. Mai 2023, Innsbruck/Wien

Strompreis sinkt mit 1. Juli

26. April 2023

Energie Steiermark senkt Gaspreis um bis zu 34 Prozent

21. März 2023, Graz
Hasuhalte zahlen weniger für Gas - Hannover, APA/dpa

Wie Berlin am Gaspreis drehen will

12. Oktober 2022, Berlin