Notverordnung für Kohlekraftwerk Mellach liegt vor

16. August 2022, Wien/Moskau
Archivbild des Kraftwerks - Mellach, APA/ERWIN SCHERIAU

Die Verordnung für die Reaktivierung des klimaschädlichen Kohlekraftwerks in Mellach wird am Mittwoch dem Energielenkungsbeirat vorgelegt, wie das Klimaministerium von Leonore Gewessler (Grüne) am Dienstag mitteilte. Betroffen sind auch Kraftwerke, die sowohl mit Gas als auch mit Öl betrieben werden können. Ziel ist, dass Energieversorger und Industrie im Fall eines Gasmangels oder Lieferstopps andere Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Biomasse einsetzen.

Konkret werden alle Kraftwerke, Fernheizwerke und Industrieunternehmen mit einer vertraglich vereinbarten Höchstleistung „von mehr als 50.000 kWh pro Stunde“ verpflichtet, die entsprechenden Anlagen zu prüfen und alle Vorkehrungen zu treffen, um im Notfall mit einem anderen Energieträger als Gas den Betrieb fortzuführen.

Die Verordnung richtet sich somit an alle Großverbraucher von Erdgas, die technisch, wirtschaftlich und rechtlich in der Lage sind, umzurüsten. „Da es sich um eine Energielenkungsmaßnahme handelt, werden die Kosten für die Umrüstung den betroffenen Unternehmen zur Gänze ersetzt“, erklärte das Ministerium.

„Jede Kilowattstunde Gas, die wir nicht verbrauchen, hilft uns, die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren“, sagte die für Energie zuständige Ministerin Gewessler.

Nach dem Energielenkungsbeirat kommt die Verordnung in den Hauptausschuss des Nationalrates, wo für den Beschluss eine Zweidrittelmehrheit benötigt wird. Das heißt, die Koalitionsparteien ÖVP und Grüne brauchen für den Beschluss eine der beiden großen Oppositionsparteien SPÖ oder FPÖ.

Wie es in der Aussendung des Klimaministeriums weiter hieß, wird die Umstellung bis zur Heizperiode heuer nur in einigen wenigen großen Anlagen – hauptsächlich in Kraftwerken – möglich sein. Die Vorkehrung biete jedoch im Ernstfall einen wichtigen Hebel um den Gasverbrauch zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass die Gasreserven länger anhalten.

Tatsächlich bereiten sich einige Fernwärme-Anbieter, etwa die Salzburg AG und die Wien Energie bereits darauf vor, heuer im Winter statt Gas Heizöl zu verbrennen. In einigen Fernheizkraftwerken ist dies ohne großem Aufwand möglich. Sie sind von Haus aus für den Betrieb mit mehreren Brennstoffen ausgelegt.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Nord-Stream-Versicherer: Keine Deckung bei Kriegsschäden

18. April 2024, Moskau
Kriegsschäden werden wohl nicht erstasttet
 - Lubmin, APA/dpa

Weltbank will für 300 Mio. Menschen in Afrika Stromanschluss

18. April 2024, Washington
Weltbank will Strom für mehr Menschen in Afrika
 - Bentwisch, APA/dpa-Zentralbild

Verbände: Deutschland säumig bei Schienen-Elektrifizierung

17. April 2024, Berlin
Aufholbedarf wurde geortet
 - Sorsum, APA/dpa

PV-Branche fordert schnelleren Netzausbau

17. April 2024, Wien
Bis 2030 muss die PV-Leistung jährlich um zwei Gigawatt Peak steigen
 - Zillingtal, APA/THEMENBILD