Ehemalige Gazprom-Tochter braucht wohl mehr Staatshilfe

19. August 2022, Berlin

Die ehemalige Gazprom-Tochter Gazprom Germania braucht in der Gas-Krise möglicherweise mehr Geld der öffentlichen Hand. Das von der Bundesnetzagentur in Treuhänderschaft übernommene und in Securing Energy for Europe (SEFE) umbenannte Unternehmen werde möglicherweise nicht mit einem Darlehen der staatlichen Förderbank KfW über 9,8 Milliarden Euro auskommen, berichtete „Der Spiegel“ am Freitag im Voraus.

SEFE-Treuhänder Egbert Laege sagte dem Nachrichtenmagazin, die Gas-Einkaufspreise seien „heute deutlich höher, als wir in unserer ursprünglichen Kalkulation angesetzt hatten“. Die Versorgung zu sichern, werde daher „voraussichtlich mehr kosten als wir dachten“, fügte er hinzu: „Wir müssen deshalb schauen, ob das Geld reicht oder nicht“. Laege zeigte sich dem Blatt zufolge zuversichtlich, dass der Bund notfalls weiteren Kredit geben werde.

Laege äußerte sich zugleich zuversichtlich, dass Gas im Winter nicht rationiert werden muss. „Ich bin Optimist und glaube, dass wir um die höchste Alarmstufe, die Notfallstufe, herumkommen“. Die Füllstände der Speicher seien für die Jahreszeit mit rund 78 Prozent ermutigend, gleichzeitig führten die hohen Gaspreise dazu, dass der Verbrauch sinke.

Das KfW-Darlehen ist nach früheren Angaben der Regierung dafür da, um eine Insolvenz der ehemaligen Gazprom-Tochter abzuwenden. Das Geld diene dabei der Liquiditätssicherung und der Ersatzbeschaffung von Gas nach weggefallenen russischen Lieferungen.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa

Drittes LNG-Terminal in Deutschland speist jetzt Gas ein

24. März 2023, Brunsbüttel/Essen

Habeck: Ausbau der Offshore-Windparks im Plan

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München