Bei angeordnetem Umstieg auf Öl bezahlt Staat CO2-Mehrkosten

22. August 2022, Wien

Das Energieministerium will die Ende Juli erlassene Erdgaslenkungsverordnung nachbessern, um für Energieversorger und Industrieunternehmen die Umrüstung von Gas auf Öl oder Kohle attraktiver zu machen – das berichtet der „Standard“ am Montag. Demnach soll der Staat nicht nur die Kosten der unrentablen Umrüstung oder Reaktivierung stillgelegter Anlagen übernehmen, sondern auch die Mehrkosten für CO2-Zertifikate.

Diese zusätzliche Förderung soll es aber nur geben, wenn der Umstieg auf andere Energieträger vom Staat angeordnet wird, erfuhr der „Standard“ auf Nachfrage vom Energieministerium. Im Fall eines Gasnotstands würde der EU-weite Treibhausgas-Emissionshandel ausgesetzt werden.

Von den rund 60 Großverbrauchern könnte rund ein Viertel Gas als Energieträger binnen sechs Monaten durch Öl oder Kohle ersetzen, heißt es in dem Bericht unter Verweis auf eine Erhebung der E-Control.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

FWF schreibt „Zero Emissions Award“ aus

31. Mai 2023, Wien
US-Geschäftsmann mit österreichischen Wurzeln spendete 4,5 Mio. Euro
 - Wien, APA (H. K

Strompreise – Hohe Nachfrage nach Börsentarifen

30. Mai 2023, Wien
Sonnenreiche Stunden dämpfen die Preise am Spotmarkt
 - Friesenried, APA/dpa

Anlegerverband sieht bei OMV Fortschritte bei Klimakurs

30. Mai 2023, Wien

Gas-Großhandelspreisindex weiter im Sinkflug

30. Mai 2023, Wien