Breton: EU-Länder sollen alles für Stromversorgung tun

8. September 2022, EU-weit
Industriekommissar Thierry Breton
 - Prague, APA/AFP

EU-Industriekommissar Thierry Breton hat die EU-Staaten aufgefordert, alles zu tun, um die europaweite Energieversorgung sicherzustellen. Breton will die Entscheidung des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck nicht kommentieren, zwei der drei noch laufenden Atomkraftwerke ab Jahresende bis Mitte April in Reserve zu nehmen. „Es ist ein Thema der Solidarität“, betonte Breton aber mit Blick auf die grenzüberschreitenden Stromlieferungen.

„Jedes Land sollte alles tun, was möglich ist.“ Breton hatte sich früher bereits für verlängerte Laufzeiten der AKWs ausgesprochen. Frankreich setzt traditionell stark auf Atomkraft. Aktuell sind viele Meiler dort aber wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet, und Frankreich bezieht Strom aus Deutschland.

Zurückhaltend äußerte sich Breton zu dem Projekt einer Gas-Pipeline von Spanien durch Frankreich, um das Land an das europäische Netz anzuschließen. „Es ist unklar, ob das Projekt wirtschaftlich ist“, sagte der französische Kommissar in Berlin. Spanien und Deutschland unterstützen den Bau einer Pipeline, die zunächst Flüssiggas, später aber auch Wasserstoff von der iberischen Halbinsel nach Mitteleuropa liefern könnte. Frankreich lehnt den Bau ab.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Klima-Glossar: Carbon Farming

24. April 2023, Brüssel/EU-weit/Wien

„Grüne“ Atomkraft – Umweltorganisationen klagen vor EuGH

18. April 2023, EU-weit/Brüssel/Wien
AKW gelten als grüne Technologie
 - Lingen, APA/dpa

EU mit ehrgeizigeren Zielen für erneuerbare Energien

30. März 2023, EU-weit/Brüssel
Bis 2030 kommen 42,5 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen
 - Biebelried, APA/dpa

Umstrittenes Öko-Siegel für Atomenergie und Gas in Kraft

2. Jänner 2023, EU-weit/Brüssel
Den Vorwurf des "Greenwashings" wird die EU wohl nicht los
 - Essenbach, APA/dpa