MAN: Wasserstoff-Durchbruch bei schweren LKW dürfte dauern

19. September 2022, Hannover/München
41790348469100478_BLD_Online

Die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle dürfte für den großflächigen Einsatz im Schwerlastverkehr nach Einschätzung des MAN-Chefs noch eine gewisse Zeit brauchen. „Grüner Wasserstoff ist knapp“, sagte Alexander Vlaskamp am Montag auf der Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover. Zudem gingen derzeit etwa zwei Drittel der gesamten Energiemenge über die einzelnen Umwandlungsstufen verloren.

Reiner Wasserstoff muss zunächst – idealerweise mit Ökostrom – selbst energieintensiv aus Verbindungen wie Wasser oder Ammoniak gewonnen werden. Bei seiner Wiederverbrennung, im angeschlossenen E-Motor sowie bei der auf den Antriebsstrang übertragenen Bewegung fließt weitere Nutzenergie ab. Wohl frühestens Anfang oder Mitte der 2030er-Jahre könnten Brennstoffzellen-Lkw in großen Stückzahlen rentabel verwendet werden, schätzt Vlaskamp. „Aus diesem Grund konzentrieren wir uns jetzt erst einmal auf batterieelektrische Lastwagen.“ Der Vorstandschef der Münchner VW-Tochter bekräftigte das Ziel, dass etwa ab 2025 die Gesamtbetriebskosten für Batterie-Lkw im Schnitt zu denjenigen dieselgetriebener aufschließen könnten – oder auch darunter liegen.

Oft werde die E-Mobilität bisher nur mit dem Umbruch des Pkw-Geschäfts verbunden, meinte Vlaskamp. Aber: „Der Wandel zur klimaneutralen Mobilität schreitet mit zunehmendem Tempo voran. Die Lastwagenbranche wird folgen.“

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Wer eine PV-Förderung ergattern möchte, muss schnell sein

15. März 2023, Wien
Hartes Rennen um Förderungen wird erwartet
 - Zillingtal, APA/THEMENBILD

APG – Milde Temperaturen unterstützten im Stromwinter

14. März 2023, Wien

Habeck plant Solarstrategie bis Anfang Mai

10. März 2023, Berlin
Mehr Geld für Solaranlagen geplant
 - Stralsund, APA/dpa

Grünes Licht für den neuen 220-kV-Versorgungsring in OÖ

10. März 2023, Linz
OÖ-Umweltlandesrat Stefan Kaineder informierte
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH