Viel Lärm um das Heizen kalter Luft

28. September 2022, Wien

Gastrobetriebe brauchen schnell Entlastung bei den Energiekosten. Geplante Hilfe liegt wegen eines Disputs über Heizpilze auf Eis.

Die Kosten für Energie und Strom steigen rasant und machen immer mehr Unternehmen zu schaffen. Viele brauchen den geplanten Energiekostenzuschuss der Regierung wie einen Bissen Brot. Aber obwohl grundsätzlich ausverhandelt, lässt die Beschlussfassung noch auf sich warten. Am Mittwoch könnte es so weit sein, bestenfalls könnte die Regierung dann beim Ministerrat die dafür erforderliche Richtlinie auf den Weg bringen.

Diese Hoffnung äußern jedenfalls Optimisten unter den Regierungsmitgliedern. Sie hoffe, „dass wir noch in dieser Woche eine Einigung haben werden“, sagt Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus. Sie selber bekennt sich zu einem pragmatischen Zugang – und hält wenig von Diskussionen über „Symbolgeschichten“.

Bezeichnendes Beispiel dafür ist die Diskussion um Heizstrahler für die Open-Air-Gastronomie im Winter. Für nicht wenige Lokalbetreiber sei das ein wesentlicher Faktor, um in der kalten Jahreszeit Menschen zu einem Lokalbesuch zu bewegen, lautet das Argument von Gastronomen. „Das Heizen kalter Luft“ sei eine „unverantwortliche Energieverschwendung“ in Zeiten der Energiekrise, heißt es dagegen von ökologischer Seite.

Heizschwammerl sind in kürzester Zeit Opfer eines massiven Wertewandels geworden. Galten die Open-Air-Strahler nach Einführung des Rauchverbots in Lokalen und in Zeiten der Pandemie noch als Retter der Gastronomie, so sind sie in Zeiten exorbitant steigender Energiepreise und drohender Gas-Lieferstopps für viele zum absoluten No-Go geworden – einem „Geht gar nicht“.

Und es gibt auch noch eine dritte Gruppe, die sagt, Heizpilze seien „völlig überschätzt“ – so wie die Diskussion darüber. Unbestritten ist, dass die von Unternehmen ersehnte Entlastung der Energiekosten durch einen Zuschuss vorerst auf Eis liegt, während im Hintergrund eine hitzige Diskussion tobt.

Grund sei eine „Verbotsliste der Grünen“, die mit Beschränkungen von Flutlicht, geschlossenen Türen oder einem Aus für Heizstrahler die Ausübung von Gastronomie und Hotellerie erheblich einschränken würden, argumentieren Wirtschaftsvertreter sinngemäß.

Von grüner Seite klingt das ganz anders. Auch da wird die Notwendigkeit schneller und effektiver Hilfen betont, allerdings müssten dabei soziale Treffsicherheit und ein möglichst sparsamer Energieverbrauch im Vordergrund stehen. Denn „es wäre paradox, den verschwenderischen Umgang mit Energie zu unterstützen“.

Es wird verhandelt, intensiv, auf höchster Ebene und bis zuletzt. Kraus-Winkler berichtet von einem längeren Telefonat mit Grünen-Klubobfrau Sigi Maurer in den Morgenstunden. Wo es genau hakt, ist unklar. „Das gesamte Paket muss stimmen“, heißt es dazu von involvierter Stelle.

Für manche Unternehmen wird die Zeit knapp, damit steigt der Druck auf die Verhandlungsteams. Allein der steigende Strompreis bedeutet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine jährliche Mehrbelastung von 17,6 Mrd. Euro, hat das Beratungsunternehmen Finanzombudsteam berechnet. Schon im März gaben 700 von 800 befragten Unternehmen an, sie hätten wegen der Preissteigerungen erhöhten Finanzierungsbedarf. Seit August ortet Finanzombudsteam eine „dramatische Zuspitzung der Situation“, 78 Prozent der KMU meldeten Liquiditätsengpässe. Weil Banken kaum noch Kredite vergeben, seien „die Ampeln von Hellrot auf Dunkelrot gesprungen“, sagt Gerald Zmuegg, der Chef von Finanzombudsteam. Er fordert rasche staatliche Hilfe durch Übernahme eines Großteils der entstandenen Strommehrkosten oder durch Garantien für eine Zwischenfinanzierung.

von Helmut Kretzl

Salzburger Nachrichten

Ähnliche Artikel weiterlesen

Entlastung der Kunden statt hoher Gewinne

19. Dezember 2023, Salzburg

So fördert der Staat die Energiekosten

30. Oktober 2023

Photovoltaikanlagen erobern Balkone

25. September 2023

Regierung verschärft Abschöpfung von Zufallsgewinnen bei fossiler Energie

30. August 2023