Energiekrise: Klimaökonom sieht Winter 2023 als große Hürde

31. Oktober 2022, Potsdam

Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer sieht angesichts der Energiekrise besondere Schwierigkeiten vor allem für den übernächsten Winter 2023/2024 und nicht für den nun anstehenden. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) forderte konsequentere Gaseinsparungen. „Die große Herausforderung wird nicht im Winter 22/23 bestehen, sondern wir müssen auch den Winter 23/24 meistern. Das wird eine größere Herausforderung werden“, sagte der Klima-Ökonom der dpa.

„Wir müssten, um gut über den Winter zu kommen, auf der europäischen Ebene die Größenordnung von 15 Prozent einsparen.“ In den nächsten Jahren werde Deutschland 30 Prozent im Vergleich zum Vorkriegsniveau einsparen müssen, wenn die ausgefallenen russischen Gasimporte ersetzt werden sollen. Man müsse vor allem im Haushaltssektor einsparen, um zu verhindern, dass die Industrie Produktion verlagere oder Arbeitsplätze abbaue.

„Wir werden die aktuelle Energiekrise nur mit einem sozialen Ausgleich meistern können“, sagte Edenhofer weiter. Die Bundesregierung solle daher für den Winter 2023/2024 einen administrativen Kanal aufbauen, über den an sozial schwache Haushalte gezielt Direktzahlungen überwiesen werden können zur Entlastung von hohen Energiepreisen. Die Mehrwertsteuersenkungen auf Gas hält er nicht für den geeigneten Weg.

Edenhofer forderte zudem, Subventionen auf Gas zu reduzieren, um den Anreiz zu erhöhen, Gas einzusparen. Er schlägt gemeinsam mit anderen Ökonomen ein Fonds-Modell auf europäischer Ebene vor, mit dem EU-Mitgliedstaaten eine Einsparprämie erhalten können, wenn sie den Gasverbrauch gesenkt haben. „Bislang subventionieren die europäischen Mitgliedsstaaten de facto ihren Gasverbrauch, etwa durch Absenkung der Mehrwertsteuer und die Abschaffung von Erdgassteuern“, sagte der Klimaökonom. „Das ist eine gefährliche Situation und widerspricht in Zeiten, wo Gassparen klima- und geopolitisch geboten ist, dem Anreiz, Energie zu sparen.“ Dieser Subventionswettlauf müsse dringend unterbunden werden.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa

Deutschland steigerte Klimahilfen für arme Staaten um eine Milliarde

29. September 2023, Berlin

Scholz: Keine überzeugende Lösung für Industriestrompreis

28. September 2023, Berlin
Scholz kann sich Überbrückungshilfe in Einzelfällen vorstellen
 - Berlin, APA/dpa

Biogas-Branche in Deutschland stagniert

27. September 2023, Freising
Kaum mehr Wachstum bei Biogas in Deutschland
 - Wien, APA/THEMENBILD