Schweizer wollen keine Windräder in den Alpen

15. Dezember 2022, Bern
Schweizer wollen sich ihre Berge nicht "verschandeln" lassen - Bordelum, APA/dpa

Trotz Energieknappheit ist Energie-Infrastruktur in unberührten Berggebieten für die Bevölkerung in der Schweiz tabu. Dies zeigt eine neue repräsentative Befragung.

Landwirtschaftlich geprägte Landschaften des Mittellands wurden bei der Wiederbefragung 2022 gar als weniger geeignet beurteilt als noch 2018, hieß es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vom Donnerstag. Für Standorte in Bergregionen, die schon über touristische Infrastruktur verfügen, sei die Akzeptanz für Photovoltaik-Anlagen aber massiv gestiegen.

Die Befragung macht nach Ansicht der Forschenden deutlich, wo Großanlagen für Alternativenergien Chancen haben und wo nicht. „Bei Projekten in unberührten Berggebieten ist nicht nur mit dem Widerstand seitens des Natur- und Landschaftsschutzes zu rechnen, sondern von großen Teilen der Bevölkerung“, ließ sich der Projektleiter Marcel Hunziker, Leiter der Forschungsgruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung der WSL, in der Mitteilung zitieren.

Auch Menschen, die sich von der Erhöhung der Energiepreise existenziell bedroht fühlten und Menschen, die für den Ausbau erneuerbarer Energien sind, lehnen Energieanlagen in unberührten Alpenlandschaften ab.

Anders sei dies in Regionen wie dem Jura oder den Voralpen. Je stärker Personen die Meinung vertreten, dass Schweizer Landschaften mit erneuerbaren Energieanlagen versehen werden um Umweltprobleme abzuwenden, desto eher sind sie bereit, die Energieproduktion auch im Jura oder den Voralpen zu akzeptieren.

Für die Studie beurteilten über tausend Personen Bilder von typischen Schweizer Landschaften mit Darstellungen von Windrädern, Photovoltaikanlagen oder Hochspannungsleitungen. Bereits nach der Annahme der Energiestrategie 2050 im Frühjahr 2018 hatte die Forschungsgruppe die gleiche repräsentative gesamtschweizerische Befragung durchgeführt.

APA/sda

Ähnliche Artikel weiterlesen

Alte Kohleminen zu Pumpspeicherkraftwerken umfunktionieren

15. April 2024, Wien
Pumpspeicherkraftwerke müssen nicht unbedingt Berge verschandeln
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Wien Energie bietet Beteiligung an 30. Solarkraftwerk an

15. April 2024, Wien
Wien Energie setzt auch auf Bürgerbeteiligung
 - Wien, APA/THEMENBILD

Bitcoin verursacht 90,93 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

15. April 2024, Zürich
Das "Schürfen" von Bitcoins verbraucht viel Energie
 - Berlin, APA/dpa

Energiewende: Thermische Speicher sollen Wärme in den Winter bringen

11. April 2024, Wien
Tankspeicher mit einem Volumen von rund 40.000 Kubikmeter wird in Wien gebaut
 - Wien, Uwe Anspach/dpa/picturedesk