Schwedische Regierung ebnet Weg für neue Kernkraftwerke

11. Jänner 2023, Stockholm/Kiew (Kyjiw)/Moskau
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson - Paris, APA/AFP

Die schwedische Regierung will per Gesetz den Bau weiterer Kernkraftwerke ermöglichen. Damit solle die Stromerzeugung angekurbelt und die Energiesicherheit erhöht werden, sagte Ministerpräsident Ulf Kristersson am Mittwoch. Er hat den Ausbau der Atomkraft zu einem Hauptziel seiner rechtsgerichteten Regierung gemacht. Schwedens Energiemix besteht hauptsächlich aus Kernenergie, Wasserkraft und erneuerbaren Energien.

Obwohl das Land bisher von den Turbulenzen um die Gaslieferungen aufgrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine vergleichsweise wenig betroffen ist, sind die Strompreise hoch. Das geplante Gesetz, das noch vom Parlament verabschiedet werden muss, würde den Bau neuer Reaktoren an zusätzlichen Standorten in ganz Schweden ermöglichen.

„Wir haben einen offensichtlichen Bedarf an mehr Stromerzeugung in Schweden“, sagte Kristersson. Die neue Gesetzgebung würde die bestehenden Vorschriften aufheben, die die Gesamtzahl der Reaktoren auf zehn begrenzen und den Bau von Reaktoren an anderen Standorten als den bereits bestehenden verbieten. Schweden verfügt derzeit über sechs in Betrieb befindliche Reaktoren – die Hälfte von dem, was es einmal hatte.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

BASF will bei weiteren Windparks in der Nordsee einsteigen

5. Dezember 2023, Ludwigshafen/Stockholm
Nordsee-Strom für BASF-Standorte
 - Ludwigshafen, APA/dpa

Gewessler: Edtstadlers Klimaplan-Vorgehen nicht zielführend

4. Dezember 2023, Brüssel/Wien

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD