Ungarn lehnt EU-Sanktionen gegen russische Atomwirtschaft ab

27. Jänner 2023, Kiew (Kyjiw)/Moskau/Budapest
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban
 - Budapest, APA/AFP

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban bekräftigt seine Ablehnung von Forderungen nach EU-Sanktionen gegen die russische Atomwirtschaft. Die ungarische Regierung werde es nicht zulassen, dass die Kernenergie in die Sanktionen einbezogen werde, sagt Orban im staatlichen Rundfunk. „Das ist indiskutabel.“ Die Ukraine fordert von der Europäischen Union, das staatliche russische Kernenergie-Unternehmen Rosatom in die Sanktionen einzubeziehen.

Ungarn, das das Atomkraftwerk russischer Bauart Paks betreibt und es gemeinsam mit Rosatom erweitern will, lehnt dies ab. Orban hatte in den vergangenen Monaten bereits mehrfach Pläne für Strafmaßnahmen gegen Russland torpediert. Der ungarische Regierungschef argumentierte, die Sanktionen schwächten Russland nicht entscheidend, aber schadeten der europäischen Wirtschaft schwer. So musste die EU wegen des Widerstands Ungarns beispielsweise auf geplante Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Patriarch Kirill und ein vollständiges Öl-Embargo verzichten.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Slowenisches AKW Kr?ko nimmt neues Trockenlager in Betrieb

20. März 2023, Ljubljana/Krsko
Archivbild des AKW Krsko
 - Krsko, APA/THEMENBILD

PKN Orlen will wegen Öl-Lieferstopps gegen Russland vorgehen

6. März 2023, Warschau

EU unterstützt Serbien bei Energieversorgung

14. Feber 2023, Belgrad

AKW Krsko erhält Umweltgenehmigung bis 2043

16. Jänner 2023, Ljubljana
Archivbild des AKW Krsko
 - Krsko, APA/dpa