EU-Kommission will auch mit Atom erzeugten H2 „grün“ nennen

13. Feber 2023, Brüssel/EU-weit

Die EU-Kommission will auch mit Atomkraft erzeugten Wasserstoff unter bestimmten Bedingungen als „grün“ einstufen. Wenn Strom für die nötige Elektrolyse aus einem Netz mit hohem Atomenergie-Anteil und damit niedrigen CO2-Emissionen genutzt wird, könne dies als grüner Wasserstoff etikettiert werden, schlug die Kommission am Montag nach langen Verhandlungen vor.

Weitere Voraussetzung sei, dass der Netzbetreiber einen langfristigen Kaufvertrag für erneuerbaren Strom in der Region abgeschlossen hat. Dies soll parallel den Ausbau von Wind- und Solarstrom beschleunigen. Verhindert werden soll mit der Regelung auch, dass bestehende Ökostrom-Kapazitäten von Wasserstoff-Produzenten aufgesogen und für andere Nutzungsarten nicht mehr zur Verfügung stehen.

Gegen den EU-Vorschlag können eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten und des Parlaments noch Einspruch erheben, was aber als unwahrscheinlich gilt. Vor allem Frankreich mit seinem hohen Atomstrom-Anteil wollte eine Einstufung als „grünen“ Wasserstoff. Die Regierung in Paris konnte sich dabei auch darauf berufen, dass Atomstrom im Rahmen der sogenannten Taxonomie bereits als nachhaltig etikettiert wird. Deutschland hingegen wollte für solchen Wasserstoff nur erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Wasser akzeptieren. Ablehnung für das Vorhaben kam im Vorfeld auch aus Wien, Kopenhagen und weiteren Nicht-Atomländern.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Habeck: Ausbau der Offshore-Windparks im Plan

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Habeck will weitere Bremsen für Ausbau der Windkraft lösen

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Wer eine PV-Förderung ergattern möchte, muss schnell sein

15. März 2023, Wien
Hartes Rennen um Förderungen wird erwartet
 - Zillingtal, APA/THEMENBILD