Russland – Alle Beteiligten entscheiden über Nord-Streams

6. März 2023, Moskau
Nord Stream 2 ging nie in Betrieb - Lubmin, APA/dpa

Die Entscheidung über die Zukunft der durch Explosionen beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines obliegt Russland zufolge allen Beteiligten zusammen. „Natürlich ist dies eine Entscheidung, die von allen Anteilseignern gemeinsam getroffen werden sollte“, sagt Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuvor von Insidern erfahren, Russland wolle die Röhren einmotten und auf absehbare Zeit nicht instand setzen.

Die Regierung in Moskau erwarte keine Besserung der Beziehungen mit dem Westen, die dazu führen könnten, dass die Röhren bald wieder gebraucht würden, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Durch die Pipeline Nord Stream 1 hatte Russland bis zum Lieferstopp Gas aus Sibirien nach Deutschland und in weitere europäische Länder gepumpt.

Nord Stream 2 wurde wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht in Betrieb genommen. Von den Betreibergesellschaften gab es zunächst keine Stellungnahme. Eigner der in der Schweiz ansässigen Betreibergesellschaft von Nord Stream 1, der Nord Stream AG, sind neben dem russischen Staatskonzern Gazprom unter anderem Wintershall DEA und E.ON aus Deutschland.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Erste russische LNG-Lieferungen an China durch die Arktis

15. September 2023, Moskau

Gazprom rutscht im Quartal in die roten Zahlen

30. August 2023, Moskau

Als Moskau den Hahn zudrehte – Ein Jahr ohne Nord-Stream-Gas

29. August 2023, Moskau/Mülheim/Ruhr
Nord Stream 2 ist wohl schon Geschichte
 - Zug, APA/AFP

Dreht Kiew den Gashahn zu?

6. Juni 2023, Wien