Habeck: Ausbau der Offshore-Windparks im Plan

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Der Ausbau der Offshore-Windleistung in Deutschland wird nach Worten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) konsequent vorangetrieben. „Nach all dem, was wir heute sehen und wissen, werden wir die 30 Gigawatt 2030 schaffen und vielleicht sogar noch mehr“, sagte er am Donnerstag bei einem Besuch des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. „Es sieht wirklich gut aus im Moment.“

Das BSH hatte im Jänner einen neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren vorgelegt. Damit legt die Behörde die konkreten Flächen für Windräder in Nord- und Ostsee fest, sowie die Jahre, in denen Windparks ausgeschrieben, in Betrieb genommen und ans Netz gehen sollen.

Deutschland hatte seine Offshore-Ziele im vergangenen Jahr hochgeschraubt. Vorgesehen ist nun eine installierte Leistung von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 – und zwar jeweils mit Netzanschluss. „Im Moment über die letzten zwei Jahrzehnte sind 8 Gigawatt Offshore-Windleistung installiert“, sagte Habeck. Man wolle mit „Turbo-Geschwindigkeit“ vorangehen. Die knappe Fläche solle maximal genutzt werden.

APA/dpa-AFX

Ähnliche Artikel weiterlesen

Windkraft in Deutschland wieder wichtigste Stromquelle

7. Juni 2023, Wiesbaden
Windstrom ist wieder die Nummer 1
 - Kladrum, APA/dpa

Ukraine-Krieg bedingt ähnlich viele Emissionen wie Belgien

7. Juni 2023, Bonn

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa