EU-Gipfel – Kommission will nur begrenzte Atom-Förderung

24. März 2023, Brüssel

Die EU soll nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Atomenergie nur in ganz besonderen Fällen fördern. „Die Kernenergie kann bei unseren Bemühungen um die Dekarbonisierung eine Rolle spielen“, sagte von der Leyen am Donnerstag nach Ende des ersten EU-Gipfeltages in Brüssel.

Sehr fortgeschrittene Atomenergie-Technik könne deshalb zwar als emissionsfrei betrachtet werden und „Zugang zu einigen vereinfachten Regeln und Anreizen“ erhalten, wenn sie für strategische Technologien wie die Produktion von Solarzellen, Batterien oder die Wasserstoffherstellung eingesetzt werde. „Die hochmoderne Kernenergie ist also für bestimmte Bereiche geeignet, aber nicht für alle.“

Damit folgt die EU-Kommission nicht der Forderung Frankreichs, Atomenergie mit Erneuerbarer Energie gleichzustellen. Bereits in dem von der Kommission vorgelegten Papier für eine klimafreundlichen Industrieumbau erwähnt die Kommission als förderfähig nur „fortgeschrittene Technologien zur Energieerzeugung aus Kernenergie mit minimalen Abfällen aus dem Brennstoffkreislauf wie kleine modulare Reaktoren“. Dies geht zwar Atomkraftgegner etwa im Europäischen Parlament schon zu weit. Aber es erfüllt nicht die Forderungen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Atomkraft als erneuerbar einzustufen.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ungarn – „Grünes Licht“ für Erweiterung des AKW Paks II

25. Mai 2023, Budapest
AKW Paks darf erweitert werden
 - Paks, APA/AFP

Frankreich schließt EDF-Verstaatlichung ab

23. Mai 2023, Paris
EDF gehört wieder komplett dem Staat
 - Ottmarsheim, APA/AFP

EU-Parlament verschiebt Ökostrom-Abstimmung

22. Mai 2023, Brüssel

Frankreich will AKW besser für Hitzewellen rüsten

19. Mai 2023, Paris