Greenpeace: Verlängerte AKW-Laufzeit war wenig effektiv

14. April 2023, Berlin

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die verlängerte Laufzeit der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke nach ihrer Effektivität untersucht – und bemängelt. Demnach sollen die AKW zwischen November 2022 und Mitte April 2023 nur mit 63 bis 75 Prozent der maximalen Leistung gelaufen sein. Damit hätten sie 30 Prozent weniger Strom als in den fünf Vorjahren produziert, geht aus einer Studie von Greenpeace und der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hervor.

„Im Nachhinein betrachtet war die Laufzeitverlängerung ein schlechter Deal“, sagte Carolin Dähling von Green Planet Energy am Freitag in Berlin. „Wir haben sehr geringe Preiseinsparungen durch die Atomkraftwerke, wir haben sehr geringe Gaseinsparungen und wir haben eine geringe Reduktion der CO2-Emissionen“, sagte sie. Gleichzeitig habe man viele Risiken und erhöhte Kosten in Kauf genommen. Die Laufzeitverlängerung sei für die Versorgungssicherheit nicht notwendig gewesen und hätte wenig positive Effekte mit sich gebracht, sagte sie.

Laut Berechnungen der Umweltorganisationen konnten im untersuchten Zeitraum von November 2022 bis April 2023 zwei Prozent der Gaskraftwerksproduktion und 0,7 Prozent produzierter Kohlekraftwerkstrom eingespart werden. Die Stromerzeugung der drei Atomkraftwerke hätte im vergangenen Winter jederzeit durch Gaskraftwerke ausgeglichen werden können, hieß es in einer Mitteilung.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dagegen. Der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke habe nicht nur zur Versorgungssicherheit beigetragen, sondern auch geholfen, dass teure Erdgaskraftwerke weniger zum Einsatz kamen, sagte Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Das habe sich dämpfend auf Strompreise ausgewirkt. Insgesamt seien die Effekte durch den Weiterbetrieb überschaubar gewesen, aber keinesfalls vernachlässigbar. Im Jänner und Februar hatte Atomenergie nach Angaben des Branchenverbands einen Anteil von vier Prozent an der Stromerzeugung in Deutschland – ein Drittel weniger als im Gesamtjahr 2022.

Durch die verminderte Stromerzeugung von Gas- und Kohlekraftwerken konnten laut der Greenpeace-Studie allerdings auch CO2-Emissionen eingespart werden. Bis April seien es 1,5 Millionen Tonnen gewesen. Das entspreche 0,7 Prozent der gesamten Emissionen in der Stromwirtschaft im vergleich zu 2022.

Am Samstag sollen die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland – Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg – endgültig vom Netz gehen. Eigentlich sollte dies schon Ende vergangenen Jahres passieren. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine entschied die deutsche Regierung nach einem Streit innerhalb der Koalition und in Folge laut Anordnung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Frankreich darf hunderte Millionen in Atomkraft-Forschung investieren

26. April 2024, Brüssel
EU-Kommission genehmigte Hilfen für Frankreichs Atomindustrie
 - Flamanville, APA/AFP

Solarpaket in Deutschland endgültig verabschiedet

26. April 2024, Berlin
Unter anderem wird Bau von PV-Dachanlagen mehr gefördert
 - Leipzig, APA/dpa

Energiebörse EEX plant Auktionen von grünem Wasserstoff

25. April 2024, Leipzig
Wasserstoffspeicher einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff der Wien Energie
 - Wien, APA

Wifo-Chef: „Keine Katastrophenstimmung“ wegen Russland-Gas

24. April 2024, Wien
Gabriel Felbermayr kalmiert
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH