Frankreich erwartet höhere Atomstromerzeugung

26. April 2023, Paris

Nach dem Einbruch der französischen Atomstromerzeugung im vergangenen Krisenwinter rechnet der Energiekonzern EDF im laufenden Jahr mit einer höheren Stromproduktion. Trotz neuer Korrosionsprobleme an Kraftwerken und deshalb nötiger Kontrollen gehe man weiterhin von einer Produktion von 300 bis 330 Terawattstunden aus, teilte der Stromkonzern EDF in Paris mit.

2022 war die Produktion auf 279 Terawattstunden und damit den niedrigsten Wert seit 30 Jahren gesunken. Wartungen und Korrosionsschäden hatten zum Stillstand etlicher, teils in die Jahre gekommener AKW in Frankreich geführt und das Land mitten in der Energiekrise zum verstärkten Import von Strom unter anderem aus Deutschland gezwungen.

Kürzlich wurden neue Schäden durch Korrosion entdeckt, weshalb nun 320 Schweißnähte an Rohrleitungen überprüft werden. Die französische Atomaufsicht ASN genehmigte nun die Planungen von EDF zur Revision der betroffenen Kraftwerke, die im ersten Quartal 2024 abgeschlossen sein soll, teilte die ASN am Dienstag mit.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Windkraftindustrie braucht zusätzliche Hafenflächen

4. Dezember 2023, Hamburg
Offshore-Windparks auf der Suche nch Flächen
 - --, APA/dpa

Deutsche Stromnetzkosten sollen fairer verteilt werden

1. Dezember 2023, Bonn
Netzkosten werden neue berechnet
 - Kaltenkirchen, APA/dpa

Umweltschützer sehen Nachholbedarf bei Stromanbietern

1. Dezember 2023, Wien
Stromanbieter könnten umweltfreundlicher sein
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa