Deutsche Kfz-Industrie: E-Ladenetz viel schneller ausbauen

7. August 2023, Berlin
Mehr Tempo bei Netzausbau gefordert
 - Klagenfurt, APA/THEMENBILD

Für E-Auto-Nutzer gibt es aus Sicht der deutschen Autobranche noch immer zu wenige öffentliche Lademöglichkeiten. „Um das gesteckte Ziel zu erreichen, müsste die Ausbaugeschwindigkeit der letzten zwölf Monate etwa vervierfacht werden“, sagte die Präsidentin des deutschen Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, dem „Spiegel“. Die Berliner Bundesregierung hatte das Ziel ausgegeben, die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte bis 2030 auf eine Million zu steigern.

Heute sind es laut Branchenverband rund 90.000. Zuletzt habe das Ausbautempo zwar zugelegt. In den vergangenen Jahren war die Zahl der E-Autos demnach aber stärker gewachsen als die der Ladepunkte. Die Energiebranche hatte zuletzt indes darauf verwiesen, dass sich die Ladeleistung bei Fahrzeugen und Ladesäulen erhöht habe. Damit könnten pro Tag deutlich mehr Fahrzeuge an einer Ladesäule laden als früher. Das Ziel von einer Million sei „technisch überholt“.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Windkraftindustrie braucht zusätzliche Hafenflächen

4. Dezember 2023, Hamburg
Offshore-Windparks auf der Suche nch Flächen
 - --, APA/dpa

Deutsche Stromnetzkosten sollen fairer verteilt werden

1. Dezember 2023, Bonn
Netzkosten werden neue berechnet
 - Kaltenkirchen, APA/dpa

Umweltschützer sehen Nachholbedarf bei Stromanbietern

1. Dezember 2023, Wien
Stromanbieter könnten umweltfreundlicher sein
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa