Kein einziger Antrag für neue Windkraftanlagen

28. September 2023, Wien/St. Pölten
Anlagenbetreiber monieren zu niedrigen Fördersatz
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Kein Interesse besteht derzeit an den Förderungen für neue Windkraftanlagen: Bei der jüngsten Ausschreibung – die Frist ist am Montag abgelaufen – ist kein einziger Antrag eingegangen, berichtete „Der Standard“ am Donnerstag. Die Branche kritisiere den niedrigen Fördersatz, den die Regierung festgelegt hat. Dies verzögere die Energiewende „drastisch“, so IG-Windkraft-Geschäftsführer Stefan Moidl. Ohne die Absicherung würde niemand eine Anlage errichten.

Anlagenbetreiber erhalten seit dem Vorjahr keinen festen Tarif für den eingespeisten Strom. Stattdessen können sie einen Strompreis bieten, den sie mit ihrer Anlage zumindest erreichen wollen. Liegt der Preis über diesem Wert, gibt es keine Förderung. Fällt der Preis jedoch unter dem in der Ausschreibung angeführten Preis, gibt es derzeit maximal 8,22 Cent pro Kilowattstunde.

Die Kosten für die Windkraftanlagen und deren Errichtung seien jedoch innerhalb von zwei Jahren um 40 Prozent gestiegen. Daher sei die Förderung zu gering. Bereits im Frühjahr trat die Branche für eine Erhöhung der Förderung ein. Ein von der Technischen Universität und der Wirtschaftsuniversität erstelltes Gutachten gibt der Branche recht: Demnach müsse die Förderung auf 9,28 Cent pro Kilowattstunde angehoben werden, berichtete „Der Standard“.

In der Regierung sei man sich allerdings nicht einig. Während die Grünen für eine Anhebung der Förderung seien, lehne dies die ÖVP ab, so „Der Standard“.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Verliert Ölbranche Hälfte ihres Werts?

28. November 2023, Paris

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa

Klima-Glossar: „Unabated Fossil Fuels“

27. November 2023, Wien

COP28 – Steurer: Fossile Interessen dominieren Konferenz

27. November 2023, Wien/Dubai
Der Klimapolitik-Experte plädiert für Freihandel als Druckmittel für mehr Klimaschutz auf globaler Ebene
 - Wien, APA