Haushalten droht ab Juli höhere Stromrechnung

27. Juni 2024

Subvention halbiert. Anbieter wechseln kann sich auszahlen, das vermeintlich billigste Angebot kann aber teuer werden

Ab Montag, 1. Juli, wird die „Strompreisbremse“ halbiert. Der Staat zahlt dann nicht mehr bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) dazu, sondern maximal 15 Cent. Laut Berechnungen der Vergleichsplattformen Check24 und Durchblicker können Haushalte durch einen Wechsel mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen. Der KURIER hat die wichtigsten Fragen und Antworten, was das für die Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet.

Steigt dadurch meine Stromrechnung?

Das kommt vor allem auf den Arbeitspreis im jeweiligen Tarif an. Bisher haben Konsumentinnen und Konsumenten bis zu einem Preis von 40 Cent pro kWh nur 10 Cent bezahlt. Ab Juli sinkt diese Grenze auf 25 Cent, weil der Staat maximal noch mit 15 Cent subventioniert. Diese Zahlen betreffen nur den Arbeitspreis für Strom, ohne Netzkosten, Steuern und Abgaben. Zudem gilt die „Strompreisbremse“ nur für einen Jahresverbrauch von bis zu 2.900 kWh. Für den Verbrauch darüber muss der volle Preis gezahlt werden.

Ist also egal, wie hoch mein Stromtarif ist, solange er unter 25 Cent liegt?Jein. Für viele Haushalte mag es wirtschaftlich zunächst keinen Unterschied machen, allerdings gilt es zweierlei zu bedenken: Die Subvention gilt nur bis Jahresende. Zweitens werden die Kosten der Strompreisbremse von der Allgemeinheit getragen. Wenn höhere Preise subventioniert werden, läppert sich das – laut einer Hochrechnung von Durchblicker bereits auf mehrere Hundert Millionen Euro.

Wie hoch sind die Strompreise derzeit?

Die Endverbraucherpreise für Strom und Gas sind seit dem letzten Jahr deutlich gefallen. Laut Check24 werden Tarife mit Arbeitspreis zwischen 7,5 und 34 Cent/kWh angeboten. Die meisten landeseigenen Energieversorger machen Angebote zwischen 15 und 25 Cent. Bei Tarifen unter zehn Cent greift die „Strompreisbremse“ nicht.
Worauf ist beim Anbieterwechsel zu achten?Es empfiehlt sich, Online-Vergleichsrechner zu benutzen, etwa den Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde E-Control. Unbedingt sollte darauf geachtet werden, ob ein Preis nur aufgrund eines einmaligen Rabattes zustande kommt. In solchen Fällen sollte man im Überblick halten, wann der Rabatt endet und gegebenenfalls erneut wechseln. Wer sich darum nicht kümmern will, kann auch einen Wechseldienstleister beauftragen. Diese Unternehmen suchen für ihre Kunden einmal pro Jahr das beste Angebot heraus, sie verrechnen dafür allerdings eine Gebühr, wodurch sich die Ersparnis verringert.

Welche Arten von Tarifen gibt es?

Grundsätzlich ist zwischen Tarifen mit fixen Preisen und sogenannten Floatern zu unterscheiden. Zwar können auch fixe Tarife teurer werden (für gewöhnlich über eine jährliche Anpassung an einen Index), die Kosten sind aber gut vorhersehbar. Floater hingegen schwanken mit dem Großmarktpreis (für gewöhnlich monatlich). Derzeit sind diese Tarife oft billiger, allerdings tragen Kundinnen und Kunden das Risiko von Preisschwankungen selbst. Im Jahr 2022 hat das etwa zu massiven Ausschlägen geführt. Für einen Floater sollte sich also nur entscheiden, wer Reserven im Haushaltsbudget hat.

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energie AG senkt Strompreis um ein Drittel

8. Juli 2024

Strom vom Balkon

12. April 2024

Strompreisbremse wird bis 2024 verlängert

19. Dezember 2023

5000 neue Sonnenkraftwerke erzeugen Strom auf Oberösterreichs Balkonen

1. September 2023, Linz