Der beste Weg nach vorn

16. April 2025

Verflüssigtes Erdgas (LNG) aus den USA statt Pipeline-Gas aus Russland: In den vergangenen Jahren versuchte Europa, seine Energiequellen breiter aufzustellen. Allen voran schlossen die USA mit verflüssigtem Erdgas die entstandene Lücke. Gleichzeitig macht Trumps Zollkrieg heute deutlich, dass die USA kein verlässlicher Handelspartner sind. Allein schon das muss ein Anstoß sein, den Umstieg auf die Erneuerbaren jetzt tatsächlich zur Priorität zu machen. Nicht nur aus klima-, sondern auch aus sicherheitspolitischen Erwägungen.

Aber auch für Europas Wirtschaft ist der Kurs in Richtung saubere Energien der einzig sinnvolle. Trumps „Drill, Baby, drill“ bringt zwar kurzfristige Gewinne, vor allem aber langfristige Verluste. Zurückschauen werden wir auf diesen Moment wohl als den Zeitpunkt, an dem die USA im Wettlauf um saubere Technologien zurückblieben. Europa muss den anderen Weg gehen und seiner Clean-Tech-Branche auf die Beine helfen.

Gerade bei der Windenergie, der Wasserkraft oder der Tiefengeothermie kann Europa punkten und Abhängigkeiten reduzieren. Dazu muss die Politik etwa beim Ausbau der Stromnetze Tempo machen und das Angebot von Alternativen zu fossilen Heizsystemen ankurbeln. Die Turbulenzen auf den Weltmärkten und die sich aufschaukelnden geopolitischen Spannungen zeigen einmal mehr: Der Ausbau der Erneuerbaren ist die beste Antwort auf turbulente Zeiten.

Der Standard