Gaspreis-Explosion droht

5. November 2025

Katar will, wie berichtet, kein Flüssiggas mehr an die EU liefern. Grund ist das geplante EU-Lieferkettengesetz. Wirtschaftsminister und OMV-Chef fordern ein Umdenken.

Auf der weltgrößten Messe der Öl-, Gas- und Energieindustrie stellte Katars Energieminister Saad al-Kaabi klar: „Wenn Europa diese Regeln nicht lockert oder sie aufhebt, dann werden wir Europa definitiv nicht mehr mit Energie beliefern.“
„Das ist alarmierend“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, der gerade mit einer Wirtschaftsdelegation in Abu Dhabi ist. „Wenn ganze Länder einen Bogen um Europa machen, zeigt das, in welcher Gefahr wir mit der Überbürokratisierung sind.“ Noch höhere Gaspreise würden die Produktion in Europa weiter verteuern. Hattmannsdorfer: „Das sollte uns wachrütteln. Wir müssen aufhören damit, die Wirtschaft und die Jobs aus Europa zu vertreiben.“

Ins selbe Horn stößt OMV-Chef Alfred Stern, der vor einem Stopp warnt: „Katar ist nach den USA der zweitgrößte Flüssiggas-Produzent der Welt, wir müssen uns alle Zugänge zu Gas offenhalten, wenn wir den Preis verringern wollen.“
Stern appelliert ebenfalls an die EU, das geplante Lieferkettengesetz zu überdenken: „Wir müssen jetzt pragmatisch bleiben, denn wenn wir den Zugang zu wettbewerbsfähiger Energie verlieren, wird unser Wohlstand zurückgehen.“ Er pocht auch darauf, dass Europa selbst wieder mehr Gas fördert. Doch sogar dann „werden wir Netto-Importeur bleiben“. Neben Katar drohen auch die USA damit, die Lieferungen von Flüssiggas zu stoppen. Stern: „Wenn das Lieferkettengesetz so kommt, besteht die Gefahr, dass auch andere Marktteilnehmer nicht mehr nach Europa liefern wollen.“

Hattmannsdorfer will sich für eine Lockerung einsetzen: „Wir haben immer gesagt, dass die Lieferkettenregelung überschießend ist. Es sind noch Verhandlungen angesetzt. Ich glaube, dass die Aussage des Energieministers von Katar ein Weckruf für alle politischen Entscheidungsträger in Brüssel sein muss. Denn wenn das Tankschiff aus Katar nicht mehr in Europa anlegt, haben wir ein Riesenproblem.“
Die Folgen: Es würde zu einer Verknappung von Gas in Europa und zu höheren Preisen führen. Hattmannsdorfer: „Ohne ein rasches Umdenken in der Europäischen Union wird Europa in Schönheit sterben“

Kronen Zeitung