Inflation blieb weiterhin hoch

21. November 2025, Wien

Die Inflation in Österreich ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 4 Prozent geblieben. Größter Preistreiber waren erneut Energie und Gastronomie. Die Preise für Wohnen, Wasser und Energie legten um 6,6 Prozent zu, Restaurants und Hotels wurden um 6 Prozent teurer. Die Preise für Haushaltsenergie alleine stiegen um 15,7 Prozent. Ohne Haushaltsenergie und Restaurants und Hotels wäre die Inflation nur bei 2,4 Prozent gelegen, teilte die Statistik Austria mit.


Vor allem die Teuerung beim Strom (plus 40,7 Prozent) trieb die Energiepreise nach oben. Hintergrund sind laut Statistik die zu Jahresbeginn ausgelaufenen Unterstützungsleistungen der Regierung (wie die Strompreisbremse) sowie die Erhöhung der Netzentgelte und der Elektrizitätsabgabe. Zudem wurden Ökostromförderbeitrag und -pauschale wieder eingeführt. Wichtigste Preisdämpfer waren im Oktober indessen Mobiltelefonie (minus 12,6 Prozent), E-Bikes (minus 16,8 Prozent) und Butter (minus 14,1 Prozent).


Österreich im Spitzenfeld
Die Inflation in der Eurozone ist im Oktober leicht auf 2,1 Prozent gesunken und nähert sich damit dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Österreich lag mit einer fast doppelt so hohen Teuerungsrate erneut unter den Spitzenreitern.

Tiroler Tageszeitung