D: PV-Anlage lohnt trotz sinkender Einspeisevergütung

25. Juli 2025, Hamburg

Der gesetzlich garantierte Ertrag für die Einspeisung von Strom aus einer privaten Solaranlage sinkt immer weiter - eine eigene Anlage lohnt sich dennoch, wie das deutsche Energieunternehmen 1Komma5° betont. "Der große finanzielle Vorteil einer Solaranlage entsteht durch jede Kilowattstunde Strom, die man nicht mehr teuer aus dem Netz kaufen muss - nicht aus der Einspeisevergütung", erklärte Unternehmensmitgründer Jannick Schall am Freitag.

APA/ag

EU-Solarstrom-Ausbau könnte erstmals seit 10 Jahren sinken

25. Juli 2025, Brüssel/Berlin
Subventionen für private Solaranlagen werden gekürzt
 - Purbach, APA/THEMENBILD

Der Ausbau der Solarenergie in der EU steht vor dem ersten Rückgang seit mehr als einem Jahrzehnt. Grund dafür ist, dass Regierungen ihre Subventionen für private Solaranlagen auf Hausdächern kürzen, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Branchendaten hervorgeht. Der Branchenverband SolarPower Europe rechnet für das laufende Jahr 2025 mit einer neu installierten Leistung von 64,2 Gigawatt (GW). Dies wäre ein Rückgang um 1,4 Prozent im Vergleich zu den 65,1 GW des Vorjahres.

APA/Reuters

CH: Solarförderung soll im Winterhalbjahr gedeckelt werden

24. Juli 2025, Bern

Die finanzielle Unterstützung für Photovoltaikprojekte im Winterhalbjahr wird ab 2026 gedeckelt. Diese Maßnahme, die aus der Umsetzung des Energiegesetzes (EnG) hervorgeht, stuft der Schweizer Verband der Solarenergiefachleute als "problematisch" ein.

APA/sda

Verfassungsrichter prüfen Kärntner Windkraft-Volksbefragung

24. Juli 2025, Klagenfurt/Waidhofen a.d. Thaya
Volksbefragungen zur Windkraft beschäftigen den VfGH
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) prüft wegen einer möglicherweise wertenden Fragestellung die Kärntner Volksbefragung zur Windkraft. Eine knappe Mehrheit hatte sich im Jänner für ein Verbot neuer Windräder ausgesprochen. Die Fragestellung scheine eine wertende Beifügung zu enthalten, teilte der VfGH am Mittwoch mit. Eine Befragung über Windräder in Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich haben die Verfassungsrichter aufgehoben.

APA

Gefallene Öl- und Gaspreise belasten TotalEnergies

24. Juli 2025, La Defense
Ladestation: Stromsparte als Lichtblick für TotalEnergies
 - PARIS, APA/AFP

Der französische Ölkonzern TotalEnergies hat im zweiten Quartal wegen gefallener Öl- und Gaspreise einen Gewinneinbruch erlitten. Das bereinigte Nettoergebnis sei um 23 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar (3,064 Mrd. Euro) gefallen, habe damit aber auf der Höhe der Markterwartungen gelegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dies ist das schwächste Ergebnis seit vier Jahren. Eine höhere Fördermenge habe die niedrigeren Preise nicht ausgleichen können.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Schweizer Forscher gewinnen Strom aus der Luft

23. Juli 2025, Bern

Forschende der Universität Freiburg haben ein Material entwickelt, das aus elektromagnetischem Rauschen von Handys, WLAN-Routern oder Stromleitungen Energie gewinnen kann. Die aus dem Rauschen gewonnenen elektrischen Signale und Ströme können batterielose Elektrogeräte, Lichtquellen oder mechanische Antriebe mit Strom versorgen, wie die Universität am Mittwoch mitteilte.

APA/sda

Deutsche Wirtschaftsministerin: Neue Gaskraftwerke notwendig

21. Juli 2025, Berlin

Die deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke betont. "Wir brauchen schnell gesicherte Leistung im Markt", betont sie. "Das sind in einem ersten Schritt Gaskraftwerke. Wir wollen die Ausschreibungsbedingungen einfacher gestalten. Die Erkenntnis, dass Gaskraftwerke als Backup notwendig sind, ist nicht neu." 

APA/dpa

UK – Grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

22. Juli 2025, London

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

APA/ag

Iberdrola plant milliardenschwere Kapitalerhöhung

23. Juli 2025, Bilbao

Der spanische Energiekonzern Iberdrola wirbt frisches Geld bei Investorinnen und Investoren ein. Geplant sei eine Kapitalerhöhung durch die Ausgabe neuer Stammaktien über 5 Mrd. Euro, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Der Börsenwert von Iberdrola lag zuletzt bei knapp 100 Mrd. Euro. Mit dem Geld will das Unternehmen seinen Wachstumskurs beschleunigen.

APA/dpa-AFX

US-Elektroautohersteller Tesla in der Krise
 - Berlin, APA/dpa

Tesla mit größtem Umsatzminus seit zehn Jahren

24. Juli 2025, Palo Alto (Kalifornien)

Der Absatzrückgang bei Elektroautos hinterlässt tiefe Spuren in der Tesla-Bilanz. Der US-Elektroautohersteller verzeichnete im zweiten Quartal den größten Umsatzrückgang seit mehr als einem Jahrzehnt. Insgesamt schrumpften die Erlöse um zwölf Prozent auf 22,5 Milliarden Dollar (19,23 Mrd. Euro) und damit stärker, als von LSEG befragte Analysten erwartet hatten. Auch die Einführung des erneuerten Model Y konnte den Rückgang nicht stoppen.

APA/Reuters/dpa

Volksbefragungen zur Windkraft beschäftigen den VfGH
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Verfassungsrichter prüfen Kärntner Windkraft-Volksbefragung

23. Juli 2025, Klagenfurt/Waidhofen a.d. Thaya

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) prüft wegen einer möglicherweise wertenden Fragestellung die Kärntner Volksbefragung zur Windkraft. Eine knappe Mehrheit hatte sich im Jänner für ein Verbot neuer Windräder ausgesprochen. Die Fragestellung scheine eine wertende Beifügung zu enthalten, teilte der VfGH am Mittwoch mit. Eine Befragung über Windräder in Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich haben die Verfassungsrichter aufgehoben.

APA

Regierung will den Wirtschaftsstandort sichern
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Reform von Genehmigungsverfahren bei Sommerministerrat

23. Juli 2025, Wien

Die Bundesregierung hat am Mittwoch bei ihrem Sommer-Ministerrat eine Erleichterung bzw. Beschleunigung von verschiedenen Genehmigungsverfahren - etwa bei großen Infrastrukturprojekten - auf den Weg gebracht. Neben Großverfahren im Verwaltungsbereich will die Koalition auch Umweltverträglichkeitsprüfungen beschleunigen, ebenso soll es Maßnahmen im Energiesektor geben. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) betonte, es gehe darum, den Wirtschaftsstandort Österreich zu sichern.

APA

voestalpine und BMW kooperieren bei E-Motor-Produktion

23. Juli 2025, Linz/Steyr
Zentrum für E-Mobilität soll entstehen
 - Linz, APA/THEMENBILD

Anfang August geht beim BMW-Werk in Steyr die Fertigung von Elektromotoren in Serie, die den Standort zu einem Zentrum für E-Mobilität machen soll. Im Motor kommt ein hauchdünnes Stahlband zum Einsatz, das in der voestalpine in Linz erzeugt wird. Am Mittwoch luden beide Unternehmen zu einer Besichtigung der Produktion und betonten dabei den Aspekt der regionalen Wertschöpfung in dieser Partnerschaft.

APA

Energietechnikkonzern GE Vernova erhöht Prognose

23. Juli 2025, Cambridge (Massachusetts)

Der US-Energietechnikkonzern GE Vernova wird nach einem robusten zweiten Quartal optimistischer für das Gesamtjahr. Dabei profitiert der Konkurrent von Siemens Energy von einer anhaltend hohen Nachfrage in seinem Gas- und Netztechnikgeschäft. So dürfte der Umsatz 2025 eher am oberen Ende der Spanne von 36 bis 37 Mrd. US-Dollar (31 bis 32 Mrd. Euro) liegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Cambridge, Massachusetts, mit.

APA/dpa-AFX

Versorger EDF fährt Auslandsgeschäft herunter

23. Juli 2025, Paris

Der französische Versorger EDF will sich Insidern zufolge verstärkt auf sein Europa-Geschäft konzentrieren. Aus diesem Grund ziehe sich der Staatskonzern aus einigen außereuropäischen Atomstrom-Projekten zurück und baue Stellen ab, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Statt in Staaten wie China, Indien oder Kanada wolle sich EDF eher um den Bau von Reaktoren in Skandinavien oder den Niederlanden bewerben.

APA/Reuters

Equinor schreibt wegen US-Windparkprojekts fast eine Mrd. ab

23. Juli 2025, Stavanger

Der norwegische Energiekonzern Equinor hat wegen Problemen mit einem riesigen Offshore-Windparkprojekt vor der Küste New Yorks fast 1 Mrd. Dollar abgeschrieben. Das Projekt Empire Wind werde fortgesetzt, doch wegen regulatorischer Änderungen und der US-Zollpolitik sei in den Quartalszahlen eine Wertminderung um 955 Mio. Dollar (816 Mio. Euro) vermerkt worden, erklärte Equinor-Chef Anders Opedal am Mittwoch.

APA/awp/sda/afp

Die meisten PV-Anlagen in Deutschland kommen aus China
 - Ordos, APA/AFP

Trübe Aussichten für die deutsche Solarbranche

23. Juli 2025, Berlin

Ein "Solar Valley" im Osten Deutschlands sollte das Aushängeschild für die Produktion deutscher Solarzellen sein. Von der einstigen Spitzenposition ist nach einer Pleitewelle in der Branche aber nicht mehr viel übrig. Solarmodulhersteller können vor allem dem Preisdruck aus Asien kaum standhalten - und 2025 geht die Krise mit Insolvenzanträgen weiter. Für den Solarmodulhersteller Meyer Burger etwa ist derzeit die Suche nach Investoren im Gang.

APA/dpa

UN: Rechenzentren bis 2030 zu 100 % mit Ökostrom

22. Juli 2025, Washington
Der Einsatz künstlicher Intelligenz erfordert Unmengen an Strom
 - NA, APA/dpa

Technologiekonzerne sollen ihre Rechenzentren nach Ansicht der Vereinten Nationen (UN) spätestens 2030 zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betreiben. "Die Zukunft liegt in der Cloud", sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres am Dienstag in New York. "Sie muss von der Sonne, dem Wind und dem Versprechen einer besseren Welt angetrieben werden."

APA/Reuters

Studie: Ökostrom fällt rasant unter Preis von Öl und Gas

22. Juli 2025, New York
Studie zeigt: Die Zukunft gehört erneuerbaren Energien
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Rund 91 Prozent der im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen erneuerbaren Stromprojekte waren einer Studie zufolge günstiger als neue fossile Alternativen. Demnach lagen die Kosten für Solarstrom im Durchschnitt 41 Prozent und für Windenergie an Land 53 Prozent unter den günstigsten fossilen Optionen, wie aus einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) hervorgeht. 

APA/dpa

Großer Öl- und Gasfund vor polnischer Ostseeküste

22. Juli 2025, Warschau

Vor der polnischen Ostseeküste hat das kanadische Unternehmen Central European Petroleum (CEP) nach eigenen Angaben einen großen Ölfund gemacht. Dem Ergebnis von Probebohrungen zufolge werde das förderbare Vorkommen von Erdöl und Erdgas auf 200 Millionen Barrel Ölequivalent geschätzt, teilte das Unternehmen in Warschau mit. 

APA/dpa

Ex-CRH-Chef Manifold wird neuer Verwaltungsratschef bei BP

21. Juli 2025, London

Der britische Mineralölkonzerns BP hat einen neuen Verwaltungsratschef gefunden. Der ehemalige Chef des irischen Baustoffkonzerns CRH, Albert Manifold, werde den Posten von Helge Lund Anfang Oktober übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag in London mit. Lund werde auch den BP-Verwaltungsrat verlassen. Lunds Rückzug bei BP hängt mit der grundlegenden Neuausrichtung der Unternehmensstrategie zusammen.

APA/dpa-AFX

Die Post will in Wien CO2-frei werden
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Post-Zustellung in Wien bis Jahresende CO2-frei

21. Juli 2025, Wien

Die Österreichische Post wird bis Jahresende die Brief- und Paketzustellung in Wien umstellen: Diese soll nur mehr zu Fuß, per Fahrrad oder einem Elektrofahrzeug erfolgen, teilte die Post am Sonntag mit. Bereits jetzt werden 700 der 1.100 Fahrzeuge der Post in der Hauptstadt elektrisch betrieben. Mit der vollständigen Umstellung auf E-Mobilität wird Wien zur ersten europäischen Metropole, in der die Zustellung auf der letzten Meile vollständig CO2-frei sein wird, so die Post.

APA

Aufregung um mögliche E-Auto-Pflicht für Firmen
 - Laatzen, APA/dpa

EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen

21. Juli 2025, Brüssel

Nach einem Zeitungsbericht über eine mögliche E-Auto-Pflicht für Unternehmen hat die EU-Kommission nun erklärt, sie habe noch keine Entscheidung auf politischer Ebene zu möglichen Klimavorschlägen für Dienstwagen getroffen. Ein Sprecher der Behörde sagte, die Industrie habe den Wunsch geäußert, CO2-Normen für Unternehmensflotten zu präzisieren. Man arbeite derzeit an einer entsprechenden Folgenabschätzung.

APA/dpa

41910348387572326_BLD_Online

Deutsche Stromnetzentgelte haben sich seit 2015 verdoppelt

21. Juli 2025, Bonn

Die Kosten für die Nutzung von Deutschlands Stromnetzen haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, betragen die von den Verbrauchern und Unternehmen zu zahlenden Netzentgelte in diesem Jahr 33 Milliarden Euro. 2015 waren es nur 15,9 Mrd. gewesen. Es geht um den größten Teil der Stromnetzbetreiber. Kleinere Betreiber, für die die Netzagentur nicht zuständig ist und die nur eine Nebenrolle spielen, sind nicht inbegriffen.

APA/dpa

EU-Gasspeicher können flexibler gefüllt werden

18. Juli 2025, Brüssel
Füllziel bleibt bei 90 Prozent
 - Haidach, APA/THEMENBILD

Die Gasspeicher in der EU müssen zur Vorsorge für den Winter weiter verpflichtend gefüllt werden - allerdings erst etwas später im Jahr als bisher. Die EU-Staaten haben für das Vorhaben nun final grünes Licht gegeben. Damit wird die sogenannte Gasspeicherverordnung um zwei Jahre verlängert. Zuvor hatten sich Unterhändler des Europäischen Parlaments und der EU-Länder darüber verständigt. In Österreich übt die FPÖ Kritik an der verpflichtenden Befüllung der Gasspeicher.

APA/dpa