Deutschlands Gasverbrauch sinkt – 30-Prozent-Ziel aus

20. Oktober 2022, Berlin
Es muss weiter zurückgedreht werden - Berlin, APA/Deutsche Presse-Agentur GmbH

Die Menschen und die Industrie in Deutschland haben bereits ordentlich an Gas eingespart, nach Ansicht von Wissenschaftern muss der Verbrauch aber stärker runter als bisher angepeilt. Die deutsche Bundesnetzagentur veröffentlichte am Donnerstag in Bonn Daten, denen zufolge der Gasverbrauch in der vergangenen Woche im Vergleich zu den gleichen Kalenderwochen der Jahre 2018 bis 2021 um 27 Prozent gesunken ist – auf 1.759 Gigawattstunden pro Tag.

Dieser Wert bezieht sich auf den kompletten Gasverbrauch, also inklusive der Industriekonzerne. Blickt man nur auf den Verbrauch der Haushalte und kleineren Firmen, so liegt das Minus sogar bei 31 Prozent auf 608 Gigawattstunden pro Tag. Die Bundesnetzagentur hat als Ziel ausgegeben, 20 Prozent zu sparen. Eine Forschergruppe des Ariadne-Projekts ist allerdings der Ansicht, dass das nicht ausreicht – ein Minus von 30 Prozent sei nötig für die Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz.

In der aktuellen Gaskrise, die eine Folge von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist, sind die jüngsten Zahlen der Netzagentur eine gute Nachricht, zumal es schon eine Woche zuvor ein ähnlich hohes Verbrauchsminus gegeben hatte. Netzagentur-Chef Klaus Müller sprach von „ersten Einsparungen beim Gasverbrauch“, die man sehe. „Das ist ermutigend, so müssen wir weitermachen.“

Das „Weitermachen“ ist ihm wichtig: Er will tunlichst vermeiden, dass sich Verbraucher angesichts solcher Zahlen beruhigt zurücklehnen und in ihren Sparanstrengungen nachlassen. Denn klar ist: Die richtig kalte Jahreszeit kommt erst noch. Außerdem ist die positive Entwicklung nur teilweise auf Sparanstrengungen von Firmen und Verbrauchern zurückzuführen. Denn das warme Wetter spielte eine große Rolle. 11,1 Grad war die Durchschnittstemperatur in der 41. Kalenderwoche in den Jahren 2018 bis 2021. In der vergangenen Woche waren es 12,1 Grad. Je wärmer, desto besser: Dann fällt es den Menschen leichter, die Heizung aus zu lassen.

Die Gefahr einer „Gasmangellage“ ist aber weiterhin gegeben: Wie aus einem Prognosepapier der Bundesnetzagentur hervorgeht, könnten die Speicher nach einem Kälteeinbruch Ende Februar so leer sein, dass die Mangellage ausgerufen werden muss. Dann bekäme die Wirtschaft weniger Gas zugeteilt und nicht mehr so viel wie sie möchte. Das wäre ein herber Rückschlag für den Wirtschaftsstandort Deutschland, Jobs wären dann noch stärker in Gefahr als sie es ohnehin schon sind.

Aus dem Papier der Netzagentur war aber auch leichter Optimismus herauszulesen. Denn die Fachleute hatten insgesamt vier Szenarien durchgerechnet, in drei von ihnen war das Ergebnis: Deutschland kommt gut durch den Winter. Nur im vierten Szenario – wenn es also richtig schlecht läuft – würden die Speicher nicht ausreichen.

Bei ihren Kalkulationen gingen die Beamten davon aus, dass Deutschland den Gasverbrauch um 20 Prozent reduziert. Eine ebenfalls am Donnerstag publizierte Studie von 30 Forschern des Kopernikus-Projekts Ariadne kommt aber zu dem Schluss, dass viel mehr gespart werden muss. Im Vergleich zu Vorkrisenzeiten müsse der Verbrauch 30 Prozent runter, sagte der Vize-Leiter des Projekts, Gunnar Luderer, vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Dann könne man eine Gasmangellage mit Lieferunterbrechungen vermeiden. „Wir können damit auch die Gaspreise und verbleibenden Importabhängigkeiten auf ein erträgliches Maß begrenzen.“ Kurzfristig sei dies der wichtigste Baustein, um Deutschlands Energiesouveränität und geopolitische Widerstandskraft wieder zu erhöhen.

Mit Blick auf das erste Halbjahr 2022 stellten die Wissenschafter den Verbraucherinnen und Verbrauchern kein gutes Zeugnis aus. Den Wettereffekt rausgerechnet, kommen die Wissenschafter nur auf eine Einsparung von drei Prozent. Allerdings: Die aktuelleren Daten der Bundesnetzagentur geben Anlass zur Hoffnung, dass der tatsächliche Spareffekt inzwischen deutlich größer geworden ist.

Und was genau sollte getan werden, um kräftig Gas zu sparen? Christoph Kost vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sprach sich für das Absenken der Raumtemperatur um ein oder zwei Grad, die Nutzung der Heizung nach Bedarf statt im Dauerbetrieb und intelligente Heizungsregler aus. „Zusammen mit einem beschleunigten Hochlauf von Wärmepumpen, dem Anschluss an Fern- und Nahwärmenetze und einer stärkeren energetischen Sanierung des Gebäudebestands ließen sich im Gebäudesektor kurzfristig gut 30 Prozent des Gasbedarfs einsparen.“ Das bringe den Sektor auch auf den Weg zur Klimaneutralität.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Warum viele Biker elektrische Motorräder meiden

29. April 2024, Frankfurt
Die Harley-Davidson "Livewire One" fährt elektrisch
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Solarpaket in Deutschland endgültig verabschiedet

26. April 2024, Berlin
Unter anderem wird Bau von PV-Dachanlagen mehr gefördert
 - Leipzig, APA/dpa

Erneuerbare bringen Stromnetze zum Glühen

26. April 2024, Wien

Energiebörse EEX plant Auktionen von grünem Wasserstoff

25. April 2024, Leipzig
Wasserstoffspeicher einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff der Wien Energie
 - Wien, APA