Große Pläne für die Energiezukunft

14. April 2025, Bregenz

Die illwerke vkw investiert in nachhaltige Projekte.

Die illwerke vkw hat sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. Mit einem Investitionspaket in Höhe von rund neun Milliarden Euro will das Unternehmen den Umbau des Energiesystems aktiv mitgestalten und zentrale Weichen in Richtung Energieautonomie und Versorgungssicherheit stellen. Geplant sind Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien, in leistungsfähige Netze und in begleitende Infrastrukturen.

Chancen erkennen und nutzen Das geplante Lünerseewerk II, das nach seiner Fertigstellung das größte Pumpspeicherkraftwerk Österreichs sein wird, nimmt dabei als Leuchtturmprojekt eine besondere Rolle ein. Die Anlage soll einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung eines erneuerbaren Energiesystems leisten. Darüber hinaus wird die illwerke vkw – immer im Einklang mit dem Natur-und Landschaftsschutz -auch weitere Chancen nutzen, um das Land mit sauberem Strom zu versorgen. Dazu gehören weitere Wasserkraftprojekte, der Ausbau der Photovoltaik und das sogenannte Repowering, mit dem bestehende Anlagen noch leistungsfähiger gemacht werden. Auch das Potenzial für Windkraft in Vorarlberg wird derzeit geprüft, während parallel weitere Beteiligungen an Projekten in windreichen Regionen Deutschlands angestrebt werden. Zu den zukunftsweisenden Infrastrukturprojekten gehört auch die Generalerneuerung der 220-kV-Leitung Bürs-Hohenweiler. Als eine von zwei Kraftwerksdirektleitungen verbindet sie Vorarlberg mit dem deutschen Marktgebiet und trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit und zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes bei. Ergänzend wird auch der Ausbau der regionalen Energienetze weiter vorangetrieben, denn nur mit starken Netzen kann die Energie dorthin transportiert werden, wo sie gebraucht wird. Auch im Bereich Dienstleistungen entwickelt sich die illwerke vkw weiter: etwa mit neuen Nahwärmeprojekten und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Die Erfahrung als Betreiber kritischer Infrastruktur nutzt die illwerke vkw, um den Glasfaserausbau in Vorarlberg voranzutreiben und eine optimale Anbindung an die digitale Welt zu ermöglichen.

Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen Mit dem Neun-Milliarden-Euro-Investitionspaket, das bis zum Jahr 2040 umgesetzt wird, macht die illwerke vkw wichtige Schritte auf dem Weg zur Energieautonomie. Darüber hinaus werden die Investitionen auch bedeutende ökonomische Auswirkungen haben: So ergibt sich laut Berechnungen des renommierten Wirtschaftsforschungsinstituts Economica in Österreich ein totaler Bruttowertschöpfungseffekt von rund 5,3 Milliarden Euro. Davon werden 2,3 Milliarden Euro lokal in Vorarlberg generiert. Über den Investitionszeitraum werden pro Jahr mehr als 3700 Arbeitsplätze in Österreich bzw. 1550 in Vorarlberg geschaffen bzw. gesichert.

FAKTEN ZU ILLWERKE VKW

BESCHÄFTIGTE IN VORARLBERG 1669 LEHRLINGE 100 BILANZSUMME 2023 213 Mill. Euro INVESTITIONEN 9 Mrd. Euro bis 2040

Vorarlberger Nachrichten