Graz-Köflacher Bahn startet mit elektrischem Bahnbetrieb

31. Juli 2025, Graz/Köflach
Graz-Köflacher Bahn stellt von Diesel auf Strom um
 - Köflach, APA/THEMENBILD

Die Graz-Köflacher Bahn (GKB) wird ab 4. August erstmals fahrplanmäßig mit elektrischen Zügen die S-Bahn-Linie S6 in der Steiermark bedienen. Die Elektrifizierung ihres Schienensystems hatte vor knapp fünf Jahren begonnen. „Wir starten mit dem elektrischen Bahnbetrieb zuerst auf der S-Bahn-Linie vom Grazer Hauptbahnhof über Hengsberg und Wettmannstätten nach Wies-Eibiswald“, sagte Geschäftsführerin Barbara Kleinert am Donnerstag in einer Aussendung.

Ab Dezember soll das Angebot mit dem neuen Streckenplan noch weiter ausgeweitet werden, denn am 14. Dezember geht auch die Koralmbahn in Betrieb. „Die GKB wird dadurch im Bahn-, Bus- und Mikro-ÖV-Bereich zum wichtigsten Zubringer der Koralmbahn“, unterstrich Geschäftsführer Gerald Klug. Die zweite Bauphase umfasst das restliche Streckennetz der GKB und soll bis 2033 abgeschlossen sein. Ursprünglich war eine Fertigstellung bis 2028 vorgesehen, doch durch den neuen ÖBB-Rahmenplan hat sich der Zeitplan nach hinten verschoben.

Gesamtprojektkosten von rund 693 Mio. Euro

Die Errichtung der für den elektrischen Betrieb bei der GKB notwendigen neuen Instandhaltungseinrichtungen sei zudem auf Schiene: Auf den S-Bahn-Linien S61 und S7 wird die GKB bis zur vollständigen Elektrifizierung der weststeirischen S-Bahn-Strecken durch den Infrastrukturbetreiber ÖBB vorerst weiterhin die Dieselgelenktriebwagen einsetzen. Für den künftig flächendeckenden elektrischen Bahnbetrieb in der gesamten Weststeiermark will die GKB 28 neue Elektrotriebwagen beschaffen.

Insgesamt werden laut ÖBB 91 Kilometer Gesamtstreckenlänge mit einer elektrischen Oberleitung überspannt. Die Kosten für das Gesamtprojekt werden mittlerweile mit rund 693 Mio. Euro beziffert. Für den bisher fertiggestellten Abschnitt wurden rund 970 Masten gesetzt und etwa 140 Tonnen Armaturen per Hand auf den Masten befestigt. Neben der Elektrifizierung werden auch zahlreiche Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert, Park & Ride-Anlagen ausgebaut sowie Infrastrukturmaßnahmen wie Tunnel- und Kreuzungsarbeiten umgesetzt.

APA