
Nachhaltig. EVN hat ihre Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der Science Based Targets Initiative (SBTI) vorgelegt.
Von Wärme über Wasser bis Sonnenstrom ist die EVN AG die Versorgerin in Sachen Energie. Nachhaltigkeit ist eine Selbstverständlichkeit, wie EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz betont. „Wir in der EVN sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, die Transformation der Energiewirtschaft hin zu einer erneuerbaren Energiezukunft aktiv mitzugestalten und damit die Verwirklichung der nationalen wie internationalen Klimaschutzziele zu unterstützen. In den vergangenen Monaten haben wir deshalb unseren Übergangsplan finalisiert, um unser Geschäftsmodell mit den Anforderungen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C in Einklang zu bringen.“ Beeindruckend sind die Reduktionsziele der EVN. „Sie umfassen nicht nur die wesentlichen Treibhausgasemissionen aus unserer eigenen Geschäftstätigkeit, wie etwa Strom- und Wärmeerzeugung, Stromnetzverluste und Gasnetzabsatz, sondern auch Treibhausgasemissionen entlang unserer Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel Energienutzung durch unsere Kundinnen und Kunden.“ Der Vorstandsdirektor konkretisiert: „Basierend auf unseren Emissionen im Geschäftsjahr 2021/22 planen wir, die von unseren Zielsetzungen umfassten Emissionen bis zum Geschäftsjahr 2030/31 um insgesamt rund 70 Prozent zu reduzieren.“
Die wesentlichen Hebel zur Dekarbonisierung des Unternehmens sieht Szyszkowitz in einem starken Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten. „Sowie in der laufenden Erweiterung und Verdichtung der erneuerbaren Wärmeerzeugung und der Fernwärmenetzinfrastruktur. Bei den erneuerbaren Erzeugungskapazitäten liegt der Schwerpunkt klar auf Windkraft und Photovoltaik, mit Ausbauzielen von 770 MW bzw. 300 MWp bis 2030.“
Im Rahmen von ALC wurden die ESG-Leistungen und Nachhaltigkeitsaktivitäten der umsatzgrößten 165 Unternehmen von Österreich analysiert und wurde ein ESG-Performance-Ranking erstellt. Zur Methodik: PwC hat die Qualität der ESG-Zielsetzungen und die messbare Performance-Verbesserung in den vergangenen drei Jahren durchleuchtet. Bewertet wurden 22 ausgewählte Nachhaltigkeitskennzahlen und -kriterien. Als bestes Unternehmen Niederösterreichs wurde die EVN AG ermittelt. Vor allem die Leistungen im Bereich Klima & Umwelt sind hervorzuheben. Die EVN deckt alle drei Emissionsbereiche (Scope 1, 2, 3) ab. Mehr als 80 Prozent der Energie wird durch Erneuerbare abgedeckt, und im Carbon Disclosure Project (CDP) erhält man ein Rating von C. Im Bereich Mitarbeiter punktet EVN mit überdurchschnittlichen Schulungsstunden pro Mitarbeiter im Quervergleich. Im Bereich Governance ist hervorzuheben, dass es mehr als 30 Prozent Frauen im Vorstand gibt.
Von Christian Scherl
Die Presse