Investitionen in Energietransformation

12. November 2025, Salzburg

Allein heuer zu ihrem 25-Jahr-Jubiläum investiert die Salzburg AG mehr als 300 Millionen Euro. Damit werden starke Impulse gesetzt.

Mehr Unabhängigkeit, um die Versorgungssicherheit mit Strom, Wärme und Trinkwasser auf höchstem Stand zu halten, ist unsere klare Ambition. Dazu braucht es Investitionen in Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie sowie starke Netze“, sagt Michael Baminger, CEO der Salzburg AG. „Unser Fokus liegt weiterhin auf Projekten, die die Energietransformation in Salzburg vorantreiben.


84 Millionen Euro

Schon seit 25 Jahren arbeitet die Salzburg AG an einem klaren Ziel: Salzburg lebenswert und zukunftssicher zu gestalten. Die sichtbaren Zeichen dieser Entwicklung reichen von nachhaltigen Kraftwerken bis hin zu einer modernen Infrastruktur. Aus der ersten E-Ladestation wurde ein flächendeckendes Netz mit über 1800 Ladepunkten. Die Obus-Flotte fährt im Zehn-Minuten-Takt emissionsfrei durch die Stadt. Und aus den Anfängen des Internets entstand eine stabile Highspeed-Netzabdeckung.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Salzburg AG steht nach wie vor der Ausbau erneuerbarer Energiequellen in der Region. Rund 84 Millionen Euro fließen dieses Jahr in zahlreiche regionale Vorhaben, die sowohl die Unabhängigkeit stärken als auch wichtige Impulse für die lokale Wirtschaft setzen.

Stegenwald in Betrieb

Das Wasserkraftwerk Stegenwald an der mittleren Salzach trägt maßgeblich zur Erreichung der Klima- und Energieziele in Salzburg bei. Dem Kraftwerk, das Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugt, kommt für Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise eine besondere Bedeutung zu. Es ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau der erneuerbaren Energie in Salzburg und die regionale Wertschöpfung, da der Großteil der Investitionen in lokale Unternehmen und Arbeitsplätze geflossen ist.

Bei der Realisierung wurde auf innovative ökologische Maßnahmen besonders eingegangen. Neue Lebensräume für Fische und andere Tiere wurden geschaffen, und ein naturnahes Umgehungsgewässer verbessert die Artenvielfalt. Die ökologische Begleitung und das Monitoring stellen sicher, dass das Kraftwerk nicht nur für saubere Energie, sondern auch für einen positiven Einfluss auf die Natur steht.

Stabile Netze

Der Weg hin zu 100 % erneuerbarer Energieerzeugung und zur Erreichung der Klima- und Energieziele bedingt den Ausbau der Netze, 2025 werden daher rund 122 Millionen Euro in die Netzinfrastruktur fließen. „Unsere Aufgabe ist es auch, die Energietransformation zu ermöglichen. Stabile Netze, eine verlässliche Infrastruktur – dafür nehmen wir viel Geld in die Hand“, sagt Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG. „Denn auch eine sichere Versorgung mit schnellem Internet, der Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur und die Bereitstellung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Obus und Salzburger Lokalbahn gehören zu unseren Kernkompetenzen.“

Die Salzburg AG setzt laufend bedeutende Meilensteine für nachhaltige Entwicklung, regionale Wertschöpfung sowie unabhängige Energie-Erzeugung und schafft damit auch Mehrwert für das Bundesland Salzburg.

Die Presse