Energie-Rabatte laufen ab

25. November 2025

Mit Jahresende dürfte der Neukundenbonus für rund 140.000 Verträge von Strom- und Gaskunden enden, schätzt durchblicker.at. Man sollte daher wieder die Tarife vergleichen.

Für viele könnte die Rechnung demnächst höher ausfallen. Mit dem Auslaufen der staatlichen Strompreisbremse Ende 2024 suchten Zehntausende Haushalte einen günstigeren Energielieferanten, um dem drohenden Preissprung zu entgehen. Dafür gab es meistens einen Wechselbonus vom neuen Anbieter, der für das erste Jahr galt. Dieser kann Hunderte Euro einsparen, läuft nun aber aus. Als Folge gilt dann für diese Kunden ab Jänner der von ihnen gewählte normale Tarif ohne Extra-Rabatt. Die Energierechnung steigt somit spürbar.

Ersparnis im Schnitt um die 500 Euro im 1. Jahr

Die Vergleichsplattform durchblicker.at schätzt, dass damals rund 150.000 Stromkunden sowie 37.000 Gas-Verträge neu geschlossen wurden, davon dürften demnächst 140.000 um den Wechselbonus umfallen. „Dieser reduziert im ersten Jahr den Energiepreis massiv. Ab dem zweiten Jahr fällt er weg, der Arbeitspreis ist dann meistens teurer als bei günstigen Tarifen ohne Wechselbonus“, erklärt durchblicker-Experte Stefan Spiegelhofer. Er rät daher, auch jetzt wieder einen Tarifvergleich zu starten. Denn Haushalte, die regelmäßig den Energielieferanten wechseln, profitieren auch immer wieder vom Neukunden-Rabatt und sichern sich so den jeweils günstigsten Preis. Entsprechend beliebt sind solche Tarife mit hohem Wechselbonus. 72% der Stromkunden und 83% der Gas-Konsumenten wurden im Vorjahr über durchblicker mit solchen Boni abgeschlossen. Die Ersparnis war gewaltig: Im Schnitt sparten diese Haushalte im ersten Jahr 474 Euro beim Strom bzw. sogar 535 Euro bei Gas.

Wie sehr sich ein regelmäßiger Wechsel auszahlt, zeigt das Beispiel Niederösterreich: Wer z. B. vom Landesversorger zum günstigsten anderen Anbieter geht und dann drei Jahre dort bleibt, spart laut Spiegelhofer in Summe lediglich 118 Euro. Der Wechselbonus verbilligt ja nur das erste Jahr und fällt dann weg. Der gewählte neue Anbieter ist somit ab dem zweiten Jahr deutlich teuer als zu Beginn.

Sucht man hingegen jedes Jahr einen neuen günstigen Vertrag, zahlt man im Beispiel insgesamt satte 1202 Euro weniger. „Wir empfehlen daher allen, die vor einem Jahr einen Energievertrag mit Wechselbonus geschlossen haben, sich nach einem neuen Vertrag umzusehen.“ Und: Nach 12 bzw. 24 Monaten laufen auch viele Fixpreisgarantien bei Tarifen ohne Wechselbonus aus. Man sollte also auf jeden Fall seine aktuellen Lieferbedingungen kontrollieren. Konsumenten, deren Wechselbonus ausgelaufen ist, können nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist aus ihrem Vertrag aussteigen.

Kronen Zeitung