Steuerreform: CO2-Preis nur für zwei Drittel der Emissionen

1. Oktober 2021, Wien
Verkehrsemissionen zur Zeit meist noch unbepreist - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Die Bundesregierung dürfte in den nächsten Tagen ihre Vorschläge zu einer ökosozialen Steuerreform vorstellen. Im Zentrum steht eine Steuer auf den Ausstoß von CO2. Diese soll ab Jänner 2022 den bereits bestehenden europäischen Emissionshandel ergänzen. Dort ist bisher nur ein Drittel des heimischen Ausstoßes erfasst – im Wesentlichen die Emissionen von Industrie und Energieerzeugung – die nationalen Maßnahmen sollen nun auch die übrigen zwei Drittel abdecken.

Im Jahr 2020 wurden in Österreich laut Angaben des Umweltbundesamtes rund 73,7 Mio. Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. Davon wurde rund ein Drittel, nämlich rund 27 Mio. Tonnen, vom 2005 eingeführten europäischen Emissionshandel (EU-ETS) abgedeckt. Dabei handelt es sich vor allem um den Ausstoß aus der Energieerzeugung und der Industrie. Der europäische Emissionshandel wurde in der Vergangenheit für seinen niedrigen Preis und den damit fehlenden Lenkungseffekt kritisiert, heuer ist der Preis jedoch erstmals verhältnismäßig stark gestiegen. Zu Jahresbeginn 2021 kostete der Treibhausgas-Ausstoß pro Tonne noch rund 33 Euro, Ende Juni 2021 lag der Preis bereits bei rund 56 Euro.

Zwei Drittel der österreichischen Emissionen, 2020 waren das rund 46,6 Mio. Tonnen, unterliegen nicht dem EU-ETS und wurden somit bisher nicht direkt bepreist. Das soll sich ab 2022 ändern. Der nationale Emissionspreis soll laut „Österreich“ bei 35 Euro pro Tonne liegen.

Der größte Teil der bisher nicht bepreisten Treibhausgase entfiel 2020 mit 20,5 Mio. Tonnen auf den Sektor Verkehr. Dort entstehen Emissionen vor allem durch die Verbrennung von Kraftstoffen. Dahinter folgte die Landwirtschaft mit 8,1 Mio. Tonnen. Hier verursachen besonders die Viehhaltung und die Verwendung von Mineraldünger klimaschädliche Treibhausgase. Im Sektor Gebäude wurden 8,0 Mio. Tonnen emittiert, vor allem bei der Verbrennung von Heizöl und Erdgas zur Beheizung.

In den Sektoren Energie und Industrie fielen 5,5 Mio. Tonnen an, die nicht vom EU-ETS erfasst wurden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Emissionen aus dem industriellen Einsatz von Erdgas. Die Abfallwirtschaft stieß 2,3 Mio. Tonnen aus, darunter fallen unter anderem Treibhausgase, die auf Deponien oder bei der Müllverbrennung entstehen. Darüber hinaus entstehen bei bestimmten Industrieprozessen fluorierte Gase, die sich um ein vielfaches stärker als CO2 auf das Klima auswirken. Umgerechnet in CO2-Äquivalente entfielen im Vorjahr 2,2 Mio. Tonnen auf solche Gase.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Klimaaktivisten wollen RWE Gebiet abkaufen

3. Mai 2024, Köln/Essen
Dorf Lützerath wurde 2023 nach Massenprotesten geräumt und abgebaggert
 - Lützerath, APA/AFP (Themenbild)

Tiroler Gasversorger Tigas senkt mit 1. Juli Preise deutlich

2. Mai 2024, Innsbruck
Monatliche Kostensenkung von knapp 60 Euro bei durchschnittlichem Jahreshaushaltsverbrauch
 - Hamburg, APA/dpa

Energie AG investiert in Windkraft in Slowenien

2. Mai 2024, Linz
Österreichische Investition in Windkraft in Slowenien
 - Rostock, APA/dpa Symbolbild

Tag fossiler Abhängigkeit: Erneuerbare Energie aufgebraucht

2. Mai 2024, Wien/St. Pölten
Nutzung der Windkraft hat noch Luft nach oben
 - Bad Berleburg, APA/dpa