Österreichs Netzbetreiber rüsten sich für Blackouts

14. Oktober 2021, Wien
Blackout-Feature - Salzburg, APA/THEMENBILD

Das Risiko für lange andauernde, flächendeckende Stromausfälle, sogenannte Blackouts, soll laut den heimischen Netzbetreibern in den kommenden Jahren steigen. Die Energiewende ist beim Thema Versorgungssicherheit die größte Herausforderung in den nächsten Jahren, hieß es in einer Online-Pressekonferenz des Forum Versorgungssicherheit am Donnerstag.

Das Bundesministerium für Landesverteidigung habe das Risiko für Blackouts in Österreich in einem aktuellen Bericht als „sehr hoch“ eingestuft, erklärte Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer der Linz Strom Netz. Einen solchen hatte es bereits Anfang des Jahres im Südosten Europas gegeben. Damals führte ein Ausfall in einem Umspannwerk in Kroatien zu einer Auftrennung des europäischen Netzes und damit zu einer großflächigen Störung.

Der Ausfall passierte laut Zimmerberger innerhalb von 43 Sekunden. „Das geht derartig schnell, dass der Mensch in diesem Moment nicht in der Lage ist, entsprechende Gegenmaßnahmen zu setzen.“ Österreich kam aber noch glimpflich davon. „Es hat sich gezeigt, dass die Sicherheitsmechanismen, die wir in unsere Netze eingebaut haben, sehr gut funktioniert haben“, sagte er. So konnte nach nur einer Stunde der Normalbetrieb in den Netzen wieder hergestellt werden.

Aufgabe der Verteilernetzbetreiber in den kommenden Jahren sei es demnach vor allem, entsprechende Vorsorgen für einen Blackout zu treffen und Maßnahmen zu setzen, um einen flächendeckenden Stromausfall zu vermeiden. „Ein Blackout kann jederzeit auftreten. Wir rüsten uns allerdings gut dafür“, betonte Zimmerberger. Der Ernstfall werde in Österreich durch mehrfache Testdurchläufe in den Werken, Schulungen des Personals oder Simulationsübungen regelmäßig geübt. Um die Versorgungssicherheit in Zukunft sicherzustellen, brauche es allerdings entsprechende Finanzierungen. In den kommenden Jahren werde man „massiv“ investieren müssen, so Zimmerberger.

Größte Baustelle beim Thema Versorgungssicherheit sei laut Thomas Maderbacher, Geschäftsführer der Wiener Netze, die Energiewende. Um die Versorgungssicherheit mittelfristig zu gewährleisten, brauche man Kapazitäten, die steuerbar seien, erklärte Maderbacher. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie hätten diese Eigenschaft allerdings nicht, weshalb man derzeit noch auf fossile Quellen zurückgreifen müsse. „Die sichern derzeit unsere Systemsicherheit ab.“ Dies dürfe bei der Energiewende nicht vergessen werden.

„Wichtig ist, dass man bei allem notwendigen Ausbau der Erneuerbaren darauf achtet, dass steuerbare Leistung weiter vorhanden ist“, betonte er. Langfristig sei es aber nicht notwendig auf fossile Energieträger zurückzugreifen. „Wir brauchen allerdings einen geordneten Übergang. Das ist vor allem eine Anforderung an die Legislative“, sagte Maderbacher.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Klimaaktivisten wollen RWE Gebiet abkaufen

3. Mai 2024, Köln/Essen
Dorf Lützerath wurde 2023 nach Massenprotesten geräumt und abgebaggert
 - Lützerath, APA/AFP (Themenbild)

Gazprom verzeichnet für 2023 Milliardenverlust

3. Mai 2024, Moskau
Verlust erklärt sich durch reduzierte Gaslieferungen nach Europa
 - Sofia, APA/AFP

Zweites Leben für Autobatterien – Restlebensdauer am Grazer Prüfstand

2. Mai 2024, Graz
Jörg Moser und Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz
 - Graz, Lunghammer/TU Graz

Tiroler Gasversorger Tigas senkt mit 1. Juli Preise deutlich

2. Mai 2024, Innsbruck
Monatliche Kostensenkung von knapp 60 Euro bei durchschnittlichem Jahreshaushaltsverbrauch
 - Hamburg, APA/dpa