EnBW sucht alternative Bezugsquellen bei Kohle und Gas

23. März 2022, Karlsruhe
Der Umsatz legte aufgrund höherer Strom- und Gaspreise zu - Karlsruhe, APA/dpa

Der deutsche Energiekonzern EnBW sucht angesichts des russischen Einmarsches in der Ukraine nach neuen Bezugsquellen für Kohle und Gas. EnBW habe mitsamt seiner Tochterunternehmen im vergangenen Jahr insgesamt rund 495 Terrawattstunden Gas eingekauft, sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux am Mittwoch. Rund 20 Prozent stammten aus direkten Lieferverträgen mit russischen Lieferanten.

„Wir haben aktuell unsere Bemühungen verstärkt, auch hier eine deutlichere Diversifizierung der Bezugsquellen zu erreichen“, sagte er. Auch bei der Steinkohle steige EnBW auf andere Lieferanten um. „Daher halten wir die Situation auch bei einem potenziellen Ausbleiben russischer Kohlelieferungen für kontrollierbar.“

Der Versorger will zudem nach Zuwächsen 2021 im neuen Jahr beim operativen Gewinn erstmals die Marke von 3 Mrd. Euro knacken. Die Prognose für das bereinigte Ebitda 2022 liege in einer Spanne von 3,03 bis 3,18 Mrd. Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Im vergangenen Jahr hatte EnBW das operative Konzernergebnis zum fünften Mal in Folge gesteigert, es kletterte um 6,4 Prozent auf 2,96 Mrd. Euro. Der Konzern profitierte dabei von höheren Gewinnen aus dem Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken sowie aus Zuwächsen im Handelsgeschäft. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 1,10 Euro je Papier erhalten – um 10 Cent mehr als für 2020.

Der Umsatz legte aufgrund höherer Strom- und Gaspreise im Großhandel mit 32,15 Mrd. Euro deutlich zu (plus 63 Prozent). Der Konzernüberschuss sank gegenüber dem Vorjahr um 39 Prozent auf 363 Mio. Euro. Dies führte das Unternehmen wesentlich auf außerplanmäßige Abschreibungen auf Kohlekraftwerke im ersten Halbjahr zurück. Die Investitionen vor allem in Offshore-Windparks und Netze lagen mit 2,47 Mrd. Euro um 35 Prozent über dem Vorjahr.

„Die Umstellung auf eine langfristig CO2-freie Energieversorgung müssen wir in Deutschland jetzt noch einmal beschleunigen“, sagte Mastiaux. Dies gelte sowohl für Investitionen in die Erneuerbaren Energien und eine Wasserstoffwirtschaft als auch für die notwendige Infrastruktur, seien es Strom- und Gasnetze oder Elektromobilität.

Der Vertrag von Mastiaux läuft im September aus. Er hatte bereits angekündigt, keine weitere Amtszeit anzustreben. Ein Nachfolger ist noch nicht ernannt. Mastiaux war 2012 von E.ON zu EnBW gewechselt. Im Jahr zuvor hatte die Reaktorkatastrophe in Fukushima den Atomausstieg in Deutschland eingeleitet. EnBW erzeugte bis dahin vor allem Strom in Kohle- und Atomkraftwerken. Mastiaux baute die Ökostromproduktion massiv aus und in den vergangenen Jahren auch das Geschäft mit der Elektromobilität.

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg im abgelaufenen Jahr um 5,7 Prozent auf 26 064.

APA/Reuters/dpa-AFX

Ähnliche Artikel weiterlesen

Zweites Leben für Autobatterien – Restlebensdauer am Grazer Prüfstand

2. Mai 2024, Graz
Jörg Moser und Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz
 - Graz, Lunghammer/TU Graz

Tiroler Gasversorger Tigas senkt mit 1. Juli Preise deutlich

2. Mai 2024, Innsbruck
Monatliche Kostensenkung von knapp 60 Euro bei durchschnittlichem Jahreshaushaltsverbrauch
 - Hamburg, APA/dpa

Energie AG investiert in Windkraft in Slowenien

2. Mai 2024, Linz
Österreichische Investition in Windkraft in Slowenien
 - Rostock, APA/dpa Symbolbild

Tag fossiler Abhängigkeit: Erneuerbare Energie aufgebraucht

2. Mai 2024, Wien/St. Pölten
Nutzung der Windkraft hat noch Luft nach oben
 - Bad Berleburg, APA/dpa