Emirate kündigten 30-Milliarden-Fonds für Klimaprojekte an

1. Dezember 2023, Dubai

Auf der Weltklimakonferenz in Dubai hat der Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate, einen neuen Investmentfonds im Volumen von 30 Milliarden US-Dollar (27,5 Milliarden Euro) angekündigt, um mehr Kapital in Klimaschutzprojekte zu lenken. Der Fokus liege auf Märkten in Entwicklungsländern, teilte die Präsidentschaft der COP28 am Freitag mit. Zusammen mit privaten Geldgebern sollen bis 2030 insgesamt bis zu 250 Milliarden Dollar mobilisiert werden.

APA/dpa

Deutsche Stromnetzkosten sollen fairer verteilt werden

1. Dezember 2023, Bonn
Netzkosten werden neue berechnet
 - Kaltenkirchen, APA/dpa

Wie können bei der Energiewende die Kosten für den Ausbau der Strom-Verteilnetze gerechter verteilt werden? Die deutsche Bundesnetzagentur hat dazu am Freitag ihre Vorschläge in einem Eckpunktepapier zur Diskussion gestellt. Kernpunkt ist, dass Haushalte und Unternehmen in Regionen mit einem starken Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen künftig bei den Netzentgelten entlastet werden sollen.

APA/dpa

Gewessler begrüßt Flüssiggas-Deal der OMV mit US-Firma

1. Dezember 2023, Wien
Gewessler findet den LNG-Deal gut
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) sieht im zuletzt seitens der OMV geschlossenen Flüssiggasdeal mit dem US-Unternehmen Cheniere Energy einen Beitrag zur Diversifizierung der österreichischen Energieversorgung. Außerdem mache sich Österreich damit von russischem Gas unabhängiger. Kenntnis über die Laufzeit des Vertrags habe sie nicht, da es sich um eine privatrechtliche Vereinbarung handle, sagte die Politikerin am Freitag am Rande einer Pressekonferenz.

APA

Umweltschützer sehen Nachholbedarf bei Stromanbietern

1. Dezember 2023, Wien
Stromanbieter könnten umweltfreundlicher sein
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Die Stromerzeugung in Österreich hat in Sachen Klima- und Naturverträglichkeit noch Nachholbedarf. Zu diesem Schluss kommen die Umweltorganisationen Global 2000 und WWF in ihrem diesjährigen "Stromanbieter-Check". Nur drei Anbieter schafften es demnach in die oberste Kategorie der "Treiber der Stromzukunft" - diese deckten allerdings nur 2,8 Prozent des österreichischen Strommarktes ab.

APA

In der grünen Wende liegt viel Kohle

1. Dezember 2023

Europa hat sich mit dem Green Deal der Energiewende verschrieben. Die Umgestaltung hin zu nachhaltiger Energie schafft auch für Investoren nachhaltige Perspektiven. Die Welt soll grüner, nachhaltiger und vor allem karbonfrei werden – das ist in wenigen Worten das erklärte Ziel des European Green Deal. Die grüne Energiewende bezeichnet Europas Übergang zu umweltfreundlicheren und nachhaltigeren […]

Top Artikel der Woche

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien

Die heimische Strombranche richtet sich mit einem Appell an die Politik. Netzbetreiber, Energielieferanten und die Photovoltaik-Branche drängen gemeinsam auf neues E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) und den "längst überfälligen" Ausbau der Netzinfrastruktur. "Der PV-Ausbau in Österreich stößt an seine Grenzen", warnte Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

APA

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Schwedens Parlament hat den Weg für den Bau von weiteren Atomkraftwerken freigemacht. Die Abgeordneten billigten am Mittwoch ein Gesetz, das die bisherige Obergrenze von zehn neuen AKW aufhebt. Zudem ist der Bau nun an anderen Standorten als denen der gegenwärtigen sechs Anlagen - Ringhals, Forsmark und Oskarshamn - erlaubt. Das Parlament begründete die Entscheidung mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und die damit verbundene Erwartung eines höheren Stromverbrauchs.

APA/ag

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn

Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. "Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", teilte die Bundesnetzagentur am Montag in Bonn mit.

APA/dpa

Kelag baut bei Unwetter zerstörtes Kraftwerk Arriach neu

29. November 2023, Treffen

Der Kärntner Energieversorger Kelag und seine Tochter Kärnten Netz bauen das Wasserkraftwerk und das Schaltwerk Arriach neu auf. Eine Unwetterkatastrophe hatte im Sommer 2022 die alten Anlagen im Gegendtal zerstört. Wie anlässlich des Spatenstichs am Mittwoch mitgeteilt wurde, belaufen sich die Investitionen auf mehr als 10 Mio. Euro. Das neue Kraftwerk wird eine Leistung von 2,4 MW haben - 15 Prozent mehr als die 99 Jahre alte Anlage - und 1.800 Haushalte versorgen können.

APA

Warnung vor Auswirkungen von Fehlinfos zum Klimawandel

1. Dezember 2023, Genf
Wem kann man noch vertrauen..

Fehlinformationen zum Klimawandel haben tiefgreifende Auswirkungen. Wie Forschende der Universität Genf in einer neuen Studie zeigen, beeinflussen diese die Überzeugungen über den menschengemachten Klimawandel und die Bewertungen von Klimamaßnahmen.

APA/ag