Emissionen um neun Prozent gesunken

22. April 2025

EU-Umweltagentur verzeichnete größten relativen Rückgang seit dem Jahr 1990. Die Treibhausgas-Emissionen der EU sind 2023 um neun Prozent gegenüber 2022 zurückgegangen. Das geht aus den am Mittwoch publizierten Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Zu diesem größten relativen Rückgang der EU-Emissionen seit 1990 hat insbesondere der Energiesektor beigetragen. In einer ersten Schätzung Ende Oktober 2024 […]

Die Presse

CO2-Reduzierung in Schifffahrt: US-Ausstieg aus Verhandlung

10. April 2025, London
EU-Vorschlag sieht Abgabe auf Ausstoß von Treibhausgasen vor
 - Jersey City, APA/AFP

Die USA sind Diplomaten zufolge aus internationalen Gesprächen über eine Verringerung von CO2-Emissionen in der Schifffahrt ausgestiegen. Aktuell laufen bei der UNO-Schifffahrtsbehörde IMO in London Beratungen darüber, wie die Branche ihr Netto-Null-Ziel wie geplant bis etwa 2050 erreichen kann. Ein Vorschlag unter anderem der Europäischen Union sieht die Einführung einer Abgabe auf den Ausstoß von Treibhausgasen vor - ein Novum in der Branche.

APA/Reuters

Trump leitet Kohle-Revival für die USA ein

9. April 2025, Washington
Kohleindustrie soll gefördert werden
 - Cheswick, APA (AFP/GETTY)

US-Präsident Donald Trump hat ein Kohle-Revival für sein Land eingeleitet. Er unterzeichnete ein Dekret, um die Kohle als Energieträger stark zu fördern. Ministerien und Behörden werden angewiesen, alle Maßnahmen aufzuheben, die das Land von der Kohleförderung abbringen. Beschränkungen für den Abbau und den Export sollen gelockert und ältere Kraftwerke weiter betrieben werden. Trump hatte schon im Wahlkampf immer von der schönen sauberen Kohle geschwärmt. 

APA/Reuters

Trump will Verordnungen zugunsten von Kohlemeiler erlassen

8. April 2025, Washington
Kohleindustrie soll gefördert werden
 - Cheswick, APA (AFP/GETTY)

US-Präsident Donald Trump will noch am Dienstag zwei Insidern zufolge Verordnungen zur Förderung von Kohlekraftwerken erlassen. Damit solle unter anderem verhindert werden, dass alte Meiler abgeschaltet würden, sagten die Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Insgesamt solle die Kohleindustrie stärker gefördert werden.

APA/Reuters

CO2 lässt sich dauerhaft im Boden speichern

8. April 2025, Wien
Kohlendioxid soll direkt am Entstehungsort im Boden gelagert werden
 - Jänschwalde, APA/dpa-Zentralbild

Im Kampf gegen die Erderhitzung wird neben der Reduktion des CO2-Ausstoßes auch auf "Carbon Capture and Storage" (CCS) gesetzt. Dabei soll Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnommen oder am Entstehungsort, etwa einem Kraftwerk, abgeschieden und dauerhaft im Boden gelagert werden. Unklar ist allerdings noch, was langfristig mit dem CO2 passiert. Simulationen von Forschern der TU Wien zeigen nun, dass sich das CO2 dauerhaft in der Erde speichern lässt.

APA

Schifffahrt verursacht weltweit etwa drei Prozent aller Treibhausgase
 - Wismar, APA/dpa

Grünes Methanol kann Schiffstreibstoff der Zukunft sein

7. April 2025, Hamburg/London

Grünes Methanol kann auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt laut einer deutschen Studie eine zentrale Rolle spielen. Der Untersuchung des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace zufolge ließen sich durch einen Umstieg auf diesen Kraftstoff die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Schiffen um 96 Prozent senken.

APA/dpa

Hohe Treibhausgas-Emissionen durch den Flugverkehr
 - Dresden, APA/dpa

Treibhaus-Emissionen der Luftfahrt fast wie vor Corona

3. April 2025, Wien

Die Treibhausgas-Emissionen durch den Flugverkehr haben beinahe wieder das Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie erreicht. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ am Donnerstag bekannt gab, wurden im Vorjahr 2,97 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen durch den Flugverkehr ausgestoßen, um elf Prozent mehr als 2023. Im Jahr 2019 wurde mit 2,99 Millionen Tonnen der bisherige Höchstwert erreicht. Der VCÖ forderte die Einführung der Kerosinsteuer und den Ausbau des Bahnverkehrs.

APA

Klimafreundlicher Treibstoff bleibt teuer
 - Bogotá, APA/AFP

IATA-Chef: Airlines schaffen Klimaziele nicht alleine

2. April 2025, Paris/London

Die Airlines weltweit können ihr Klimaschutzziel für 2050 ihrem internationalen Verband IATA zufolge mangels Unterstützung ihrer wichtigen Mitspieler voraussichtlich nicht halten. "Wir sehen nicht, dass andere ihren Teil beitragen. Tatsächlich hinken sie hinterher und bewegen sich in die falsche Richtung", sagte IATA-Chef Willie Walsh in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

CO2-Bepreisung ohne Bonus erhöht Ungleichheit

2. April 2025

Ohne finanziellen Ausgleich für die CO2-Bepreisung sehen Wissenschafter negative soziale Folgen. Dazu kommt: Zum Erreichen der Klimaziele müsste der CO2-Preis viel höher sein. Wenn Ende März der Klimabonus für das Vorjahr in den verbliebenen Haushalten eingetroffen ist, erfolgt in Österreich bis auf weiteres keine Kompensation für die CO2-Bepreisung. Damit fehlen je nach regionaler Lage zwischen […]

Der Standard