Mercedes: „Erfreuliche“ Auftragslage für E-Einstiegsmodell

30. Juni 2025, Stuttgart
Mercedes-Benz Werk in Rastatt
 - Rastatt, APA/dpa

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ist mit der Nachfrage nach seinem neuen Elektro-Einstiegsmodell CLA zufrieden. "Der Auftragseingang ist sehr erfreulich", sagte Produktionschef Jörg Burzer am Montag in Stuttgart. Dort läuft im Stammwerk Untertürkheim die Fertigung des elektrischen Antriebs gerade hoch. Diese sei ebenso reibungslos gestartet wie die Montage des Fahrzeugs im Werk Rastatt, erklärte Burzer.

APA/Reuters

Windkraft kommt in Oberösterreich nur langsam voran
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

IG-Windkraft sieht Oberösterreich 2030er-Ziele verfehlen

26. Juni 2025, Linz/Wien

Die IG Windkraft geht davon aus, dass Oberösterreich sein selbst gestecktes Ziel, bis 2030 rund 1.000 GWh Windstrom zu erzeugen, klar verfehlen wird. Das realisierbare und bis 2030 umsetzbare Potenzial liege laut einer Analyse der Interessenvertretung bei 620 GWh und damit rund 40 Prozent hinter der Ankündigung, so Geschäftsführer Florian Maringer auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Er führt das u.a. auf zu optimistische Berechnungen und auf die Ausschlusszonen zurück.

APA

Meyer Burger will US-Tochtergesellschaft sanieren
 - Freiberg, APA/dpa

Solarunternehmen Meyer Burger stellt Insolvenzantrag in USA

26. Juni 2025, Gwatt

Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger hat am Mittwoch in den USA einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 gestellt, um die amerikanische Tochtergesellschaft zu sanieren. Eine Sprecherin bestätigte Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Medienberichte. Wie bereits Ende Mai gemeldet, hat Meyer Burger wegen finanzieller Schwierigkeiten in den USA alle 282 Mitarbeiter entlassen und die Produktion von Solarmodulen gestoppt.

APA/dpa

Neu ist ein "Made-in-Europe"-Bonus
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

20 Mio. Euro für zweiten Photovoltaik-Fördercall vorgesehen

20. Juni 2025, Wien

Im Rahmen des am kommenden Montag, dem 23. Juni, startenden zweiten Photovoltaik-Fördercalls werden inklusive rückgeflossener Restmittel bis zu 20 Mio. Euro an Fördergeldern vergeben. Neu ist der sogenannte "Made-in-Europe"-Bonus, mit dem die europäische Photovoltaik-Produktion unterstützt werden soll. Informationen zur Antragstellung und Zertifizierung für Hersteller sind auf der Webseite der EAG-Abwicklungsstelle unter https://go.apa.at/oCKnlmrN abrufbar.

APA

Moratorium für Windanlagen löst in Frankreich Kritik aus

20. Juni 2025, Paris
Atomkraftwerke kommen wieder in Mode
 - , APA/KEYSTONE

Die überraschende Verabschiedung eines vorläufigen Baustopps für neue Wind- und Solaranlagen mit den Stimmen der Rechten und Rechtspopulisten hat in Frankreich heftige Kritik ausgelöst. "Wir begehen damit kollektiven Suizid", sagte die Grünen-Abgeordnete Sandrine Rousseau am Freitag dem Sender RMC. "Wissenschafter warnen uns immer wieder, und wir gehen genau in die andere Richtung."

APA/AFP

Thyssenkrupp Nucera kauft Hochdruck-Elektrolyse-Technik

20. Juni 2025, Dortmund

Der deutsche Elektrolysespezialist Thyssenkrupp Nucera übernimmt wesentliche Technologie-Teile vom kriselnden dänischen Unternehmen Green Hydrogen Systems. Mit der modularen Hochdruck-Elektrolyse-Technik der Dänen wolle Thyssenkrupp Nucera das eigene Portfolio sogenannter grüner Wasserstofftechnologie ausbauen, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Freitag mit.

APA/dpa-AFX

Biomasse-Verband für „umfangreiches“ Kesselaustauschprogramm

18. Juni 2025, Wien
Biomasse zur Verfeuerung im Kraftwerk Ybbs
 - Ybbs, APA/THEMENBILD

Der Spardruck in Österreich ist angesichts des hohen Budgetdefizits groß. Der Biomasse-Verband sieht allerdings Investitionen in die Energiewende als unabdingbar. Die budgetären Herausforderungen seien bekannt, sagte Verbandspräsident Franz Titschenbacher am Mittwoch in Wien bei einer Studien-Präsentation. Aber auch sei bekannt, "was letztendlich an Schäden zu erwarten sind, wenn keine Veränderung gelebt wird". Der Verband fordert ein "umfangreiches" Kesseltauschprogramm.

APA

Burgenland gegen Spitzenkappung für Windkraft

18. Juni 2025, Gols/Nickelsdorf
Landeshautmann-Stellvertreterin fordert Ausnahme für Hybridanlagen
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) drängt auf die von der Bundesregierung angekündigten Energiegesetze. Beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) etwa stehe eine "Spitzenkappung" für Windkraft und Photovoltaik im Raum, wodurch Anlagenbetreibern große Verluste drohen würden, warnte Haider-Wallner am Mittwoch bei einem Besuch des Püspök Super-Hybridparks in Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See).

APA

ÖVP-Landesrat verweist auf geplante Beschleunigungszonen in OÖ
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Oberösterreich bekennt sich zum Windkraftausbau

17. Juni 2025, Wien/Linz

Oberösterreich bekennt sich trotz der zuletzt negativen Bürgerentscheide im Mühlviertel zum Ausbau der Windkraft. Oberösterreich sei das Land der erneuerbaren Energien und bei Wind die Nummer vier. "Wir wollen den Windausbau dort, wo der Wind geht und wo eine Genehmigungsfähigkeit herzustellen ist", sagte der für Energie zuständige Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) am Dienstag in einer Pressekonferenz in Wien.

APA

Serienversion seines selbstfahrenden Elektro-Bullis ID Buzz
 - Hamburg, APA/dpa

VW präsentiert Elektro-Auto für autonomes Fahren im ÖPNV

17. Juni 2025, Hamburg/Berlin

In China und Teilen der USA gehören sie längst zum Straßenbild: fahrerlose Kleinbusse und Robotaxen, die vollautonom durch die Straßen kreuzen. In Deutschland gibt es zwar mehr als ein Dutzend Pilotprojekte, die vor allem den Betrieb im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erproben. Doch von einem großflächigen Einsatz mit echten Fahrgästen kann bisher keine Rede sein. Das soll sich nach dem Willen von VW bald ändern. 

APA/dpa

Ferrari sieht potenziell geringe Nachfrage
 - Sakhir, APA/AFP

Ferraris zweites E-Modell kommt erst 2028

17. Juni 2025, Maranello

Wegen einer potenziell geringen Nachfrage verschiebt Ferrari Insidern zufolge die Premiere seines zweiten vollelektrischen Modells um zwei Jahre. Das Fahrzeug solle 2028 statt wie bisher geplant Ende 2026 auf den Markt kommen, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen am Dienstag. Der für seine röhrenden Benzinmotoren bekannte italienische Sportwagenbauer wollte sich zu diesem Thema nicht äußern.

APA/Reuters

Österreich soll bei Batterien unabhängiger von China werden

17. Juni 2025, Wien
Hattmannsdorfer sieht in Batterien eine Schlüsseltechnologie
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) will beim Umstieg von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe Abhängigkeiten von China vermeiden. "Wer in dieser Welt souverän sein will, braucht Zugang zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft - und Batterien sind eine davon", so der Minister am Dienstag in einer Pressekonferenz. Das von seinem Ressort finanzierte Lieferketten-Institut ASCII rät, vor allem auf das Recycling der Rohstoffe zu setzen.

APA