Studie zu Vogelschutz bremst Tiroler Windenergie aus

14. August 2025, Innsbruck
Nur drei von 54 Windkraftprojekten bestanden Vorprüfung
 - Weiden am See, APA (Archiv)

Eine von der schwarz-roten Tiroler Landesregierung bei einer Naturschutzorganisation in Auftrag gegebene Studie zu Windkraft und Vogelschutz in Tirol hat den Windkraftplänen im Bundesland einen Dämpfer versetzt. Darin werden sehr große Beeinträchtigungen der Vogelwelt durch Windkraftnutzung geortet, hieß es in einem Bericht der "Tiroler Tageszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Von 54 beim Land eingereichten Windkraftprojekten hätten nur drei eine Vorprüfung positiv bestanden.

APA

Projekt wird an bestehenden Windpark der oekostrom AG angebunden
 - Wien, APA/THEMENBILD

PV-Anlage mit landwirtschaftlicher Nutzung im Nordburgenland

14. August 2025, Parndorf

Im Auftrag der oekostrom AG, der deutschen Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und der Stadtwerke Hartberg entsteht in Parndorf (Bezirk Neusiedl am See) eine Photovoltaikanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung. Am Donnerstag erfolgte der Spatenstich für das Projekt, das an einen bestehenden Windpark der oekostrom AG angebunden wird. Ab Jänner 2026 soll die Anlage mit einer Leistung von 17 MWp rund 6.320 Haushalte mit Strom versorgen.

APA

E-Autos waren im Juli gefragt
 - Lichtenau, APA/dpa

Deutlicher Anstieg bei E-Auto-Neuzulassungen im Juli

11. August 2025, Wien

Im Juli 2025 sind in Österreich 24.867 Pkw neu zum Verkehr zugelassen worden, um 31,6 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Besonders stark legten Elektro-Pkw zu, mit einem Plus von 67,7 Prozent auf 4.920 Fahrzeuge. Auch Benzin-Hybride verzeichneten mit 8.715 Neuzulassungen ein kräftiges Plus von 62,7 Prozent, Diesel-Hybride stiegen um 17,9 Prozent. Auch Benziner (+5,3 Prozent) und Diesel-Pkw (+2,3 Prozent) waren leicht im Plus, teilte die Statistik Austria am Montag mit.

APA

Orsted-Windpark im baltischen Meer
 - Gedser, APA/Ritzau Scanpix

Windparkentwickler Ørsted plant Kapitalerhöhung

11. August 2025, Kopenhagen

Der dänische Windparkentwickler Ørsted stoppt den Teilverkauf eines Windprojekts in den USA und will sich stattdessen mit einer Kapitalerhöhung über 60 Mrd. Kronen (gut 8 Mrd. Euro) frisches Geld besorgen. Wegen des schwierigen Umfelds auf dem US-Markt für Offshore-Windkraft habe sich der geplante Teilverkauf des US-Projekts Sunrise Wind nicht realisieren lassen, erläuterte die Firma am Montag. Die eingeplanten Mittel sollen nun über eine Kapitalerhöhung aufgenommen werden.

APA/Reuters

US-Regierung streicht Förderprogramm für Solaranlagen

8. August 2025, Washington

Die US-Regierung streicht ein Programm zur Förderung von Solaranlagen auf den Dächern privater Haushalte mit niedrigem Einkommen. Das sei Folge des Anfang Juli verabschiedeten Steuergesetzes, erklärte am Donnerstag der Direktor der US-Umweltbehörde EPA, Lee Zeldin. Zudem sei das Programm ineffizient gewesen; es habe zu viele "Vermittler" gegeben.

APA/AFP

Schwache Windverhältnisse drückten EnBW-Gewinn

8. August 2025, Karlsruhe
Unvorteilhafte Wetterbedingungen sorgten für geringeren Verdienst
 - Karlsruhe, APA/dpa

Der immer stärker auf die Produktion von Ökostrom fokussierte deutsche Energiekonzern EnBW hat im ersten Halbjahr auch wegen unvorteilhafter Wetterbedingungen etwas weniger verdient. Das Adjusted EBITDA sei um 7 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro geschrumpft, teilten die Karlsruher am Freitag mit. Die Erneuerbaren Energien fuhren operativ 525 Mio. Euro ein - ein Rückgang um rund 12 Prozent.

APA/Reuters

Lyten will Northvolt übernehmen

8. August 2025, Stockholm
Lyten übernimmt alle verbliebenen Standorte von Northvolt
 - Stockholm, APA/AFP

Das US-Unternehmen Lyten will alle verbliebenen Standorte des insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt übernehmen. Darunter ist auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein. Das kündigte der im kalifornischen San Jose ansässige Batterietechnik-Spezialist am Donnerstag an, ohne Angaben zum finanziellen Rahmen der Vereinbarung zu machen.

APA/dpa

Nordsee-Windkraftflächen finden keinen Käufer

7. August 2025, Berlin
Windkraft in der Nordsee aktuell nicht gefragt
 - Helgoland, APA/dpa

Zwei Windkraftflächen in der Nordsee sind bei der jüngsten Auktion der deutschen Bundesnetzagentur nicht versteigert worden. Nach Angaben von Verbänden ist damit erstmals eine Versteigerung von Windflächen auf See in Deutschland fehlgeschlagen. Es seien bis Anfang August keine Gebote abgegeben worden, teilte die Bundesnetzagentur in Bonn mit. Die Flächen sollen im Juni 2026 abermals ausgeschrieben werden. Das ist gesetzlich geregelt.

APA/dpa

Gesamtmarkt für E-Autos in Deutschland erholt sich
 - Kitzbühel, APA/THEMENBILD

Deutscher Automarkt legt im Juli zu – Tesla bleibt abgehängt

5. August 2025, Frankfurt

Der einstige Elektroauto-Vorreiter Tesla bleibt trotz der Neuauflage seines SUV-Modells "Model Y" in Deutschland auf Schrumpfkurs. Der von Milliardär Elon Musk geführte Autobauer verkaufte im vergangenen Monat mit 1.110 Fahrzeugen 55 Prozent weniger als im Juli letzten Jahres, wie aus Daten des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vom Dienstag hervorgeht. In den ersten Monaten kam Tesla auf einen Absatz von 10.000 E-Autos, weniger als halb so viel wie vor Jahresfrist.

APA/Reuters

Reiche legt Fahrplan für leistungsstarke Permanentmagnete vor
 - Schwarze Pumpe, APA/dpa

Deutschland will bei Windrädern Abhängigkeit verringern

5. August 2025, Berlin

Das deutsche Wirtschaftsministerium will die starke Abhängigkeit von China bei Schlüsselkomponenten für Windturbinen verringern. Das von der CDU-Politikerin Katherina Reiche geführte Ressort legte einen entsprechenden Fahrplan für leistungsstarke Permanentmagnete vor, die Windenergieanlagen effizienter und wartungsärmer machen. Dem Ministerium zufolge stammen derzeit 90 Prozent dieser Magnete aus China, was auch für die zu ihrer Herstellung benötigten seltenen Erden gelte.

APA/Reuters

Elon Musks Aktienvergütung ist seit Jahren Rechtsstreittehma
 - Grünheide, APA/dpa (Archiv)

Elon Musk erhält Tesla-Aktien für 29 Mrd. Dollar

4. August 2025, Palo Alto (Kalifornien)

Tesla-Chef Elon Musk erhält ein weiteres Aktienpaket seines Unternehmens im Wert von 29 Mrd. Dollar (rund 25 Mrd. Euro). Aus am Montag veröffentlichten Unterlagen des E-Autobauers geht hervor, dass Musk für den Bezug der 96 Millionen Aktien jeweils 23,34 Dollar pro Aktie bezahlen muss, was dem Ausübungspreis seines Aktien-Vergütungsprogramms aus dem Jahr 2018 entspricht. Der aktuelle Börsenkurs von Tesla liegt bei 302 Dollar.

APA/Reuters

Regierung kündigt Fördercalls für Industrietransformation an

31. Juli 2025, Linz/Wien
Die Fördercalls starten demnächst
 - Steyr, APA/THEMENBILD

Das Infrastrukturministerium stellt für heuer und 2026 insgesamt 115 Mio. Euro für die Forschungsinitiative "Transformation der Industrie" bereit, aus dem Wirtschaftsministerium kommen weitere 100 Mio. Euro an direkten Investitionsförderungen für diesen Bereich dazu. Darüber informierten Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ), Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS) in einer Pressekonferenz am Donnerstag in Linz.

APA