Vollelektrische Löschfahrzeuge für Feuerwehr im Burgenland

30. September 2025, Neufeld an der Leitha
Die neuen E-Einsatzfahrzeuge kommen von Rosenbauer
 - Leonding, APA/THEMENBILD

Zwei vollelektrische Löschfahrzeuge hat die Freiwillige Feuerwehr Neufeld an der Leitha (Bezirk Eisenstadt Umgebung) in Betrieb genommen und ist damit die erste Feuerwehr Österreichs, berichtete das Landesmedienservice am Dienstag. Finanziert wurde der Ankauf von Land, EU und der Stadtgemeinde, wobei 80 Prozent der Mehrkosten für den E-Antrieb über EU-Förderprogramme gefördert wurden.

APA

Rumänische OMV-Tochter investiert in PV-Großprojekt in Bulgarien
 - Wien, APA/THEMENBILD

OMV Petrom erwarb 50%-Anteil an PV-Großprojekt in Bulgarien

30. September 2025, Wien

Die rumänische OMV-Tochter OMV Petrom hat eine Beteiligung von 50 Prozent an einem PV-Großprojekt in Bulgarien erworben. Das Projekt wird vom österreichischen Grünstromerzeuger Enery entwickelt. In Gabare, im Nordwesten des Landes, soll eine Solaranlage mit einer geplanten Leistung von 400 Megawatt (MW) errichtet werden. Zusätzlich ist ein Batteriespeichersystem mit bis zu 600 Megawattstunden (MWh) Kapazität vorgesehen.

APA

Anlage soll ab Ende 2027 grünen Wasserstoff produzieren
 - Bruck a.d

OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseur in Niederösterreich

29. September 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha

Der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha begonnen. Die Anlage soll mit einer Leistung von 140 Megawatt (MW) einer der fünf größten Elektrolyseure in Europa werden. Ab Ende 2027 soll die Anlage pro Jahr bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produzieren und so "maßgeblich" zur Reduktion der Emissionen der OMV beitragen, geht aus einer Aussendung hervor.

APA

Anlage soll ab Ende 2027 grünen Wasserstoff produzieren
 - Bruck a.d

OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseur in Niederösterreich

29. September 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha

Der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha begonnen. Die Anlage soll mit einer Leistung von 140 Megawatt (MW) einer der fünf größten Elektrolyseure in Europa werden. Ab Ende 2027 soll die Anlage pro Jahr bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produzieren und so "maßgeblich" zur Reduktion der Emissionen der OMV beitragen, geht aus einer Aussendung hervor.

APA

VW streicht Schichten – Schwache Nachfrage nach E-Autos

26. September 2025, Wolfsburg
Volkswagen passt das Produktionsprogramm in seinen Werken an
 - Zwickau, APA/dpa

VW drosselt wegen schwacher Nachfrage die Produktion: In Zwickau und Dresden werde ab 6. Oktober die Fertigung für eine Woche ruhen, bestätigte Europas größter Autobauer auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Freitag. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" darüber berichtet.

APA/dpa

Stellantis will Autos trotz Fabrikpausen rasch ausliefern

25. September 2025, Wien/Amsterdam
Stellantis kündigte zweiwöchige Produktionspause an
 - Madrid, APA/AFP

Europas zweitgrößter Autohersteller Stellantis mit Marken wie Citroën, Fiat, Peugeot und Opel sieht durch die ein- bis zweiwöchigen Produktionspausen in sechs der 32 europäischen Werke keine Auswirkungen auf Österreich. Mehr als dass ein bestelltes Auto etwas später ausgeliefert werde, sei nicht zu erwarten, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz von Stellantis in Wien. Österreich-Chef Markus Wildeis sprach von einer "Adaptierung der Kapazitäten".

APA

TotalEnergies baut großen Windpark – RWE steigt aus

25. September 2025, La Defense/Essen
Zuschlag für TotalEnergies
 - Gonfreville-l'Orcher, APA/AFP

Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat zusammen mit dem deutschen Versorger RWE den Zuschlag für den Bau eines großen Offshore-Windparks vor der Küste der Normandie erhalten. Es handle sich um das mit 1,5 Gigawatt Leistung bisher größte Projekt dieser Art in Frankreich, wie TotalEnergies am Mittwoch mitteilte. RWE habe jedoch aus strategischen Gründen um die Erlaubnis gebeten, aus dem Projekt auszusteigen.

APA/Reuters

Geplanter Windpark Sandl streicht drei Windräder

24. September 2025, Sandl/Linz
Luchse statt Windräder
 - Cleebronn, APA/dpa

Die Projektwerber für den Windpark Sandl (Bezirk Freistadt) haben im laufenden UVP-Verfahren drei von 22 Windrädern aus dem Vorhaben genommen, da in unmittelbarer Nähe Lebensräume des Luchses festgestellt wurden. Auch mit 19 Anlagen bleibe das Projekt in Sandl das größte und wichtigste Windkraftvorhaben Oberösterreichs, berichtete Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) in einer Presseaussendung am Mittwoch.

APA

Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Verbrenner-Aus 2035

19. September 2025, Berlin

Das geplante Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor in Europa ab 2035 stößt bei den Deutschen auf breite Ablehnung. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur verlangen 44 Prozent der Befragten von der schwarz-roten deutschen Bundesregierung, sich gegen das Verbot für neue Diesel- und Benzinautos einzusetzen.

APA/dpa