Rechnungshof: Schwächen bei Förderung von Batterieforschung

16. Mai 2025, Wien
Rechnungshofprüfer fordern zielgerichteteres Vorgehen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der Rechnungshof fordert ein zielgerichteteres Vorgehen bei der Förderung von Batterieforschung in Österreich. Die Unterstützung von Forschung und Entwicklung in dem Bereich sei in den letzten zehn Jahren nur "schleppend" umgesetzt worden, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Schuld seien unter anderem unklare Zielvorgaben im Rahmen der "nationalen Batterieinitiative".

APA

BYD-Chef Wang Chuanfu will 2

BYD-Chef will Europa-Zentrum in Ungarn errichten

16. Mai 2025, Budapest

BYD wird wohl in Ungarn ein Europa-Zentrum errichten. Der Chef des chinesischen E-Auto-Riesen, Wang Chuanfu, sprach am Donnerstag auf einer Pressekonferenz mit Ministerpräsident Viktor Orban von 2.000 Arbeitsplätzen, die entstehen sollen. Das neue Zentrum solle drei Funktionen erfüllen: Verkauf und Kundendienst, Tests sowie die Entwicklung von Modellen für lokale Märkte.

APA/Reuters

Ladepark für E-Lkw
 - Kraftsdorf, APA/dpa

Motorensymposium macht sich für Technologieoffenheit stark

15. Mai 2025, Wien

Beim derzeit laufenden "Internationalen Wiener Motorensymposium" steht wieder einmal die Technologieoffenheit im Mittelpunkt. "Ernsthafte Defossilisierung braucht alle technisch möglichen Lösungen", so das Credo der Vertreter des Automobilsektors. Dies gebe Flexibilität und Sicherheit. Dafür seien wiederum dringend verlässliche Regelungen von Seiten der Politik notwendig, forderte dazu TU-Professor Bernhard Geringer bei seiner Eröffnungsrede.

APA

Größter Beitrag von der Energiewirtschaft
 - Stuttgart, APA/dpa

Deutschland hielt Klimaziele 2024 ein

15. Mai 2025, Berlin

Deutschland hat sein Klimaziel für 2024 formal erreicht. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Prüfbericht des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen hervor. Die fünf Wissenschafter warnten allerdings, der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen sei etwa durch den milden Winter teils nur witterungsbedingt. Die schwache Konjunktur habe dazu beigetragen, dass weniger Energie verbraucht worden sei. Das Klimaziel für 2030 werde nach aktuellen Projektionsdaten verfehlt.

APA/Reuters

Energie teilen in Pressbaum

14. Mai 2025

Neue Energiegemeinschaft Gemeinsam erneuerbare Energie herstellen, nutzen und teilen, das ist das Ziel einer neuen Energiegemeinschaft in Pressbaum. Pressbaum – „Eigenproduktion soll sich auszahlen“, das betont Mitglied der Erneuerbaren Energie-Gemeinschaft (EEG) Pressbaum Lukas Heinrich. Er bemüht sich momentan, gemeinsam mit Stefan Mussger von der Energiegemeinschaft (EG) Austria, um den Aufbau der EEG im Ort. „Für […]

Erster Streik bei deutschen Ford-Werken

14. Mai 2025, Köln
Abbau von 2

Bei den Ford-Werken in Köln hat erstmals in ihrer fast hundertjährigen Geschichte ein Streik begonnen. Mit der Arbeitsniederlegung möchte die IG Metall den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und eine Korrektur des geplanten Sparkurses erwirken. Die Deutschland-Tochter ist für den US-Mutterkonzern schon lange ein Verlustbringer. Der Ausstand soll am Donnerstag mit dem Ende der letzten Nachtschichten vorbei sein.

APA/dpa

Erster Streik bei deutschen Ford-Werken

14. Mai 2025, Köln
Erster Streik in der Geschichte der Kölner Ford-Werke
 - Köln, APA/dpa

Bei den Ford-Werken in Köln hat erstmals in ihrer fast hundertjährigen Geschichte ein Streik begonnen. Mit der Arbeitsniederlegung möchte die IG Metall den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und eine Korrektur des geplanten Sparkurses erwirken. Die Deutschland-Tochter ist für den US-Mutterkonzern schon lange ein Verlustbringer. Der Ausstand soll am Donnerstag mit dem Ende der letzten Nachtschichten vorbei sein.

APA/dpa

Starke Einschnitte bei Klimaförderungen im Budget

13. Mai 2025, Wien
Budget sieht Kürzung der Förderung von PV-Anlagen vor
 - Purbach, APA/THEMENBILD

Die Regierung will zur Sanierung des Budgets nicht nur bei den Umwelt- und Klimaförderungen kräftig sparen, sondern auch die Energiewirtschaft zur Kasse bitten. So sollen durch die Verlängerung der "Energiekrisenbeiträge" für Strom und fossile Energieträger heuer und im nächsten Jahr jeweils rund 200 Mio. Euro in die Staatskasse fließen. Aber auch Private werden die Kürzung der Förderung von PV-Anlagen und die Einbeziehung von E-Autos in die Kfz-Steuer zu spüren bekommen.

APA

VW dominiert deutschen E-Auto-Markt – Tesla fällt aus Top10

8. Mai 2025, Flensburg
ID

Im deutschen Elektroautomarkt dominiert im April der VW-Konzern. Nicht nur, dass die Kernmarke mit 9.725 neu zugelassenen reinen Elektroautos weit vor der Konkurrenz liegt, auch die Plätze zwei, vier und fünf gehen an Marken aus dem Wolfsburger Konzern. Skoda gelingt es dabei sogar, BMW von Platz zwei zu verdrängen, wenn auch mit 4.216 zu 4.151 Autos denkbar knapp - unter anderem dank des neuen Elroq, der inzwischen auf hohe Neuzulassungszahlen kommt. 

APA/dpa