Umstrittene Atommülltransporte durch Deutschland genehmigt

25. August 2025, Berlin
152 Castor-Behältern sollen ins Atommüll-Zwischenlager
 - Jülich, APA/dpa

Das deutsche Amt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat umstrittene Atommülltransporte im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) genehmigt. Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke von Jülich ins Zwischenlager Ahaus sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln aus einem früheren Versuchsreaktor in 152 Castor-Behältern in das Atommüll-Zwischenlager transportiert werden.

APA/dpa

Deutsche Strompreise sollen 2026 über Zuschuss sinken

22. August 2025, Berlin
Die deutsche Regierung geht gegen die hohen Strompreise vor
 - Rottweil, APA/dpa

Die deutsche Regierung will Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine Senkung der Netzentgelte beim Strompreis entlasten. Dafür soll im Jahr 2026 ein Zuschuss von 6,5 Mrd. Euro an die Netzbetreiber gezahlt werden, wie am Freitag aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Gesetzentwurf des deutschen Wirtschaftsministeriums hervorging.

APA/ag

Deutsche Strompreise sollen 2026 über Zuschuss sinken

22. August 2025, Berlin

Die deutsche Regierung will Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine Senkung der Netzentgelte beim Strompreis entlasten. Dafür soll im Jahr 2026 ein Zuschuss in Milliardenhöhe an die Netzbetreiber gezahlt werden und die Netzentgelte in entsprechendem Umfang sinken, wie am Freitag aus vorliegenden Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums hervorging.

APA/ag

KI-Anfrage braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen

22. August 2025, Mountain View
41910348388076118_BLD_Online

Eine Text-Anfrage bei Googles KI-Software Gemini verbraucht nach Berechnungen des Internet-Konzerns im Schnitt so viel Strom wie knapp neun Sekunden Fernsehen. Die konkrete Energiemenge bezifferte Google auf 0,24 Wattstunden. Dabei würden auch rund fünf Tropfen Wasser verbraucht (0,26 Milliliter). Wasser wird zur Kühlung der Rechenzentren benötigt.

APA/dpa

Norwegischer Staatsfonds greift nach deutschen Stromnetzen

21. August 2025, Düsseldorf

In den Verkaufsprozess für den Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland kommt Bewegung. Ein Konsortium aus dem norwegischen Staatsfonds und der niederländischen Pensionskasse APG wolle bis Mitte September ein bindendes Gebot für Anteile an Tennet Deutschland abgeben, berichtete das "Handelsblatt" am Donnerstag unter Berufung auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Möglicherweise komme noch der Staatsfonds aus Singapur GIC hinzu.

APA/Reuters

Weiter Aufräumarbeiten in Reaktor von Fushima
 - Okuma, APA/TOKYO ELECTRIC POWER COMPANY (TEPCO)

Fukushima-Betreiber schickt Roboter in Reaktor

20. August 2025, Tokio

Der Betreiber des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima hat zwei Roboter in einen der beschädigten Reaktoren geschickt, um die Bergung hochverstrahlter Trümmerteile vorzubereiten. Die Maschinen namens "Spot" und "Packbot" seien in den Reaktor gebracht worden, teilte das Unternehmen Tepco mit. Sie sollen die radioaktive Strahlung messen und Aufnahmen machen. Die anschließende Untersuchung der Proben soll etwa einen Monat in Anspruch nehmen.

APA/AFP

Maßnahme sei "Tabubruch" gewesen, so die Staatssekretärin
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Strommarktgesetz: Zehetner hält an PV-Einspeisetarifen fest

20. August 2025, Wien

Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) hält an den geplanten Einspeisetarifen für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) fest. Im Gespräch mit der APA zeigte sie sich zuversichtlich, eine "faire Lösung" zu finden, bei der sich alle Anlagen "weiterhin wirtschaftlich lohnen". Ein "Bewusstsein für Verursachergerechtigkeit" sei dennoch wichtig. Bei Spitzenkappung und Preisänderungsrecht setze sie auf "pragmatische Lösungen".

APA

RWE-Chef Markus Krebber setzt weiter auf US-Markt für Erneuerbare
 - Berlin, APA/AFP

Deutscher Energiekonzern RWE setzt weiter auf US-Windkraft

14. August 2025, Essen/Düsseldorf

RWE-Chef Markus Krebber setzt trotz des Gegenwinds durch US-Präsident Donald Trump weiter auf den US-Markt für erneuerbare Energien. "Die Bedingungen sind weiter gut, vor allem wegen der hohen Stromnachfrage in den USA", sagte der Manager am Donnerstag auf einer virtuellen Pressekonferenz. Der deutsche Energieversorger gehe davon aus, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den USA an Land weitergehe.

APA/Reuters

Wirtschaft weitgehend für neues E-Wirtschaftsgesetz

14. August 2025, Wien
AK findet geplantes Stromgesetz gut, aber nicht gut genug
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) wird von der Wirtschaft positiv aufgenommen: Der Entwurf biete die "Chance, den heimischen Strommarkt zukunftsfähig, kosteneffizient und wettbewerbsorientiert aufzustellen", merkt die Industriellenvereinigung dazu an. Wirtschaftskammer (WKÖ), Wirtschaftsbund und oecolution verweisen ebenfalls auf die Vorteile des Entwurfs für Verbrauchern und Unternehmen. "Ja, aber..." heißt es jedoch von der Arbeiterkammer.

APA