Wie geht es mit der milliardenschweren 380-kV-Leitung weiter?

10. Oktober 2025, Kärnten

Frage & Antwort. Eine 380-kV-Leitung soll künftig ihre Schneise durch Kärnten ziehen. Was hat es mit dem Projekt auf sich? Wie betrifft es die Region? Alle Fragen und Antworten im Überblick. 1. Was ist das Projekt „Netzraum Kärnten“?Das Projekt „Netzraum Kärnten“ wird gemeinsam von der Kelag-Tochter Kärnten Netz und der Austrian Power Grid (APG) umgesetzt […]

Kleine Zeitung

Beim Strompreis steht ein „Österreich-Aufschlag“ bevor

9. Oktober 2025, Wien

Die heimischen Stromkunden kommen nicht zur Ruhe. Ein neuer Gesetzesentwurf sollte die Preise im Land nach unten bringen und den Ausbau heimischer Erzeugung beschleunigen. Glaubt man den Energieproduzenten, passiert jedoch genau das Gegenteil. Wien. Wenn in Österreich ein Windkraftwerk gebaut werden soll, dann ist der Unmut mancher Anrainer oft vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Von diesen […]

Die Presse

Grünes Licht für heimische Strombeihilfe

8. Oktober 2025, Brüssel

Brüssel. Die EU-Kommission hat am Montag eine österreichische Beihilferegelung zur Stromversorgungssicherheit nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Sie soll ab Oktober 2026 fünf Jahre lang gelten. Mit der Regelung sollen Stromreservekapazitäten gefördert werden, die bei Übertragungsengpässen jederzeit vom Netzbetreiber aktiviert werden können. Ziel ist, Erzeugung und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen. Die Netzreserve, die 2026 ausläuft, wird […]

Der Standard

oekostrom steigt in den Regelenergiemarkt ein

8. Oktober 2025, Wien

Mit einem virtuellen Kraftwerk sollen kleine Stromerzeuger und -verbraucher gebündelt werden. WIEN. „Das virtuelle Kraftwerk der oekostrom AG wurde in Kooperation mit einem Technologiepartner entwickelt und ist das erste seiner Art in Österreich, das vollständig cloudbasiert arbeitet“, sagt Maximilian Kloess, Geschäftsführer der oekostrom Handels GmbH. Damit würden auch kleine und mittelgroße Stromproduzenten und Betreiber flexibler […]

Oberösterreichische Nachrichten

40 Millionen Euro Elektrizitätsabgabe

8. Oktober 2025, Bregenz

Die Abgabe liegt in Österreich bei 1,5 Cent pro Kilowattstunde und damit 30-Mal so hoch wie von der EU als Minimum empfohlen. Haushalte und Geschäftskunden im Ländle zahlen 16 Millionen Euro pro Jahr. Die Statistik Austria hat im Rahmen ihrer Schnellschätzung den Anstieg der Energiepreise im September als einen der Hauptgründe für die Inflationsrate von […]

Neue Vorarlberger Tageszeitung

Schweizer Firmen bieten USA im Zollstreit Investitionen

8. Oktober 2025, Zürich/London

Eine Gruppe von Schweizer Unternehmen will Insidern zufolge mit Investitionen von mehr als sechs Milliarden Dollar (5,14 Mrd. Euro) in den US-Energiesektor eine Senkung der US-Zölle auf Schweizer Produkte erreichen. Zu den Firmen gehörten der Finanzinvestor Partners Group und der Energiehändler Mercuria, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

Weltweit im Halbjahr mehr Grünstrom als Kohlestrom

7. Oktober 2025, London
Erstes Halbjahr brachte mehr Grünstrom als Strom aus Kohle
 - Bad Lauchstädt, APA/dpa

Erstmals ist im ersten Halbjahr 2025 weltweit mehr Grünstrom als Kohlestrom produziert worden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Denkfabrik Ember. Demnach stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast acht Prozent auf 5.072 Terawattstunden. Die Verstromung von Kohle ging währenddessen um knapp ein Prozent auf 4.896 Terawattstunden zurück.

APA/dpa

IG Windkraft warnt vor höheren Strompreisen durch Gebühren

7. Oktober 2025, Wien
Windkraftbetreiber wehren sich gegen höhere Gebühren
 - Bruck a.d

Die Betreiber von Windkraftwerken sehen sich von geplanten höheren Gebühren bedroht und warnen vor höheren Strompreisen. Sollten die im Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) vorgesehenen höheren Anschluss- und neuen Netzgebühren kommen, würden kaum mehr neue Windkraftwerke gebaut und im Inland erzeugter Strom teurer werden als importierter, warnt die Interessenvertretung IG-Windkraft am Dienstag. Die Branche sei "schwer verunsichert"

APA

Wird Strom billiger, Herr Strugl?

7. Oktober 2025, Wien

Der Verbund-Chef will, dass dafür auch Geld vom „Regulierungskonto“ verwendet wird. WIEN. Der Chef des Energieversorgers Verbund, Michael Strugl, hat konkrete Ideen, wie Österreich das Thema Stromkostensenkung angehen sollte. Im OÖN-Gespräch unterstreicht er, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energie ist, aber mit einem umfassenden Plan, der Erzeuger, Netze und Speicher miteinbezieht. OÖN: US-Präsident Donald Trump […]

Oberösterreichische Nachrichten

Lehren aus dem spanischen Blackout

7. Oktober 2025, Wien

Energie. Um riesige Stromausfälle – wie im April in Spanien passiert – in Österreich zu verhindern, sollen Netzbetreiber in Zukunft besser zusammenarbeiten. Die Energieplanung soll ganzheitlich erfolgen. Der Blackout in Spanien im April hat in ganz Europa für Beunruhigung gesorgt. Bei der Untersuchung des Vorfalls war auch der heimische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid maßgeblich beteiligt. […]

Kurier

Die Einspeisetarife sind heuer auf unter 6 Cent pro kWh gesunken
 - Eisenstadt, APA/THEMENBILD

Arbeiterkammer für Netzentgelte von Stromerzeugern

7. Oktober 2025, Wien

In der Debatte um Netzentgelte für Strom-Einspeiser wirbt die Arbeiterkammer (AK) für die Pläne der Bundesregierung. Es sei nur gerecht, dass jene, die das Netz nutzen, auch dafür zahlen. Derzeit würden die Erzeuger nur rund 6 Prozent der Kosten tragen, die Stromverbraucher jedoch 94 Prozent. Mit mehr Verursachergerechtigkeit werde das Stromnetz effizienter genutzt, was den Ausbaubedarf reduziere, sagte der AK-Energieexperte Joel Tölgyes zur APA.

APA

EU genehmigt österreichische Strombeihilfe

6. Oktober 2025, Brüssel
Stromreservekapazitäten sollen gefördert werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die EU-Kommission hat am Montag eine österreichische Beihilferegelung zur Stromversorgungssicherheit nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Sie soll ab Oktober 2026 fünf Jahre lang gelten. Mit der Regelung sollen Stromreservekapazitäten gefördert werden, die bei Übertragungsengpässen jederzeit vom Netzbetreiber aktiviert werden können. Ziel ist, Erzeugung und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen. Die Netzreserve, die 2026 ausläuft, wird damit erweitert und verlängert.

APA