Deutsche Bundesländer wollen Solaranlagen in Kleingärten erleichtern

11. Juli 2025, Berlin
Balkonkraftwerke sind innerstädtisch schon oft zu sehen
 - Schwerin, APA/dpa

Die deutschen Bundesländer wollen die Installation von Solaranlagen in Kleingartenanlagen erleichtern. Ein Gesetzentwurf des Freistaats Bayern wurde am Freitag vom Bundesrat in veränderter Fassung mehrheitlich beschlossen. Damit soll ausdrücklich erlaubt werden, Gartenlauben mit kleinen Solaranlagen, sogenannten Balkonkraftwerken, zur Eigenversorgung auszustatten.

APA/AFP

E-Control-Vorstand: Netzkosten müssen fair sein

7. Juli 2025, Wien
E-Control-Vorstand schließt Schwellenwert für kleine Anlagen nicht aus
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Die im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgesehenen flexiblen Netzkosten, die auch für kleine Stromerzeuger zusätzliche Netzgebühren für die Einspeisung bringen könnten, müssen in jedem Fall "verursachungsgerecht" sein. Das sagte der Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, am Montag im Ö1-"Mittagsjournal" des ORF. Die konkrete Ausgestaltung der Netztarife sei noch nicht klar, für kleine Anlagen könnte es aber Schwellenwerte geben.

APA

E-Wirtschaftsgesetz bringt Sozialtarif, Einspeise-Deckelung

4. Juli 2025, Wien
Für private PV-Einspeisung sollen Netztarife kommen
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Die Bundesregierung hat heute, Freitag, das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Begutachtung geschickt. Der Entwurf, den Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz präsentierte, soll den österreichischen Strommarkt umfassend reformieren. Geplant sind Sozialtarife, flexible Netzentgelte und eine "Spitzenkappung" bei der Einspeisung von PV-Strom. Zudem ist die Einführung von Netzentgelten für eingespeisten PV-Strom vorgesehen.

APA

Frankreich verlängert Laufzeit von 20 AKW auf 50 Jahre

4. Juli 2025, Paris

Ein Großteil von Frankreichs Atomkraftwerken darf nach einer Entscheidung der staatlichen Atomaufsicht 50 Jahre lang in Betrieb bleiben. Die Autorité de Sûreté Nucléaire (ASNR) billigte für 20 Atomkraftwerke diese Laufzeitverlängerung und forderte den staatlichen Betreiber EDF zugleich zu Verbesserungen bei der Sicherheit auf, wie es in einer Stellungnahme der Behörde am Donnerstag hieß.

APA/dpa

Vom Salzsee in den Akku – Wird Lithium knapp?

4. Juli 2025, Buenos Aires

Unter der gleißenden Sonne der südamerikanischen Hochwüste erstreckt sich ein blendend weißes Meer - kein Wasser, sondern Salz. Unter der knisternden Kruste des Salar de Uyuni in Bolivien liegt ein Schatz verborgen, der still und unsichtbar unseren Alltag antreibt: Lithium. Das Leichtmetall belebt Smartphones, lässt Autos elektrisch fahren und macht die Energiewende erst möglich. Doch der begehrte Rohstoff wird knapp.

APA/dpa

CSU-Chef Söder sieht noch Arbeit für die Regierung
 - Berlin, APA/dpa

Söder stellt Senkung der Stromsteuer 2027 in Aussicht

3. Juli 2025, Berlin

Die deutsche Stromsteuer soll nach den Worten von CSU-Chef Markus Söder im übernächsten Jahr auch für Privatverbraucher gesenkt werden. Vom 1. Jänner 2027 an solle die Stromsteuer "für alle" auf das europäische Mindestmaß gesenkt werden, berichtete der bayrische Ministerpräsident am Donnerstag in München aus der Sitzung des Koalitionsausschusses vom Mittwochabend in Berlin. Die dafür nötigen finanziellen Spielräume müssten aber noch erarbeitet werden, fügte er hinzu.

APA/dpa-AFX

Auch der zweite Reaktorblock beim AKW Benau wurde heruntergefahren
 - Beznau, APA/AFP

AKW Beznau stellt wegen der Hitze auch zweiten Reaktor ab

3. Juli 2025, Beznau

Wegen der hohen Temperaturen ist beim mehr als 50 Jahre alten Schweizer Atomkraftwerk Beznau nun auch der zweite Reaktor heruntergefahren worden. Dies hat nach Angaben des Betreibers nichts mit der Sicherheit der Reaktoren zu tun, sondern mit Umweltauflagen. Der Betreiber Axpo hat Grenzwerte bei den Wassertemperaturen der Aare zu beachten. Er entnimmt Wasser zum Kühlen der Reaktoren aus dem Fluss und leitet es später - wärmer als zuvor - zurück.

APA/sda

Wienerberger weitet sein Engagement im PV-Bereich aus
 - Stuttgart, APA/dpa

Wienerberger übernimmt französische PV-Firma GSEi komplett

3. Juli 2025, Wien

Der Baustoffkonzern Wienerberger weitet sein Engagement im Bereich erneuerbarer Energiegewinnung aus und übernimmt den französischen Anbieter von Indach-Photovoltaik-Lösungen, GSE Intégration SAS (GSEi), komplett. Das Unternehmen hielt bereits mehr als die Hälfte an der französischen Firma und erwirbt die verbleibenden 49 Prozent, wie Wienerberger am Donnerstag mitteilte. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

APA

Abschreibungen bescherten BayWa 2024 Milliardenverlust

3. Juli 2025, München
Anlage der BayWa r.e

Abschreibungen auf Beteiligungen wie die am Wind- und Solar-Projekt-Tochter BayWa r.e. haben dem deutschen Agrar- und Baustoffhändler BayWa einen Milliardenverlust eingebrockt. Für das vergangene Jahr habe das Unternehmen einen Verlust von rund 1,6 Mrd. Euro erwirtschaftet, teilte die BayWa am Donnerstag mit. Das komplette Zahlenwerk soll am 10. Juli veröffentlicht werden.

APA/Reuters