Geld zurück vom Energieversorger

27. Mai 2025

Strompreiserhöhungen. Warum manche Konsumenten jetzt Geld von lang zurückliegenden Preisanpassungen zurückerhalten, und warum das immer wieder passiert. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. Erst vor Kurzem hat der KURIER darüber berichtet, dass die EVN jenen Kunden Entschädigung zahlt, deren Strom- und Gaspreise während der Energiekrise 2022 angehoben wurden. Fälle wie diesen gibt es […]

Kurier

Wo Energie fließt, wächst Gemeinschaft

27. Mai 2025

Strom von nebenan – nachhaltig und unabhängig. Immer mehr Bürger, Unternehmen und Gemeinden schließen sich zusammen, um sauberen Strom zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. Diese Energiegemeinschaften revolutionieren die Versorgung in Österreich. Susanna pikhart m Sportstadion von Neudorf im Weinviertel geht es hoch her. Nicht nur auf dem Rasen, sondern auf dem Dach, wo […]

Kurier

Ein nachhaltiges Projekt in der Heimat

27. Mai 2025

Gestern war Spatenstich für die derzeit größte Agri-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs in St. Veit im Innkreis, die ab September 2500 Haushalte mit grünem Strom versorgen wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei Elisabeth Reinthaler, sie ist Projekt- und Teamleiterin PV-Kraftwerke und eine von 110 Mitarbeitern des Energieunternehmens oekostrom AG. Die Innviertlerin (43) ist in Braunau geboren, wohnt mit […]

Oberösterreichische Nachrichten

Der Umsatz legte im Halbjahr um 6,6 Prozent auf 1,73 Mrd

EVN mit Umsatz- und Ergebnisplus im Halbjahr

26. Mai 2025, Maria Enzersdorf

Der börsennotierte niederösterreichische Energieversorger EVN hat im ersten Halbjahr des Wirtschaftsjahres 2024/25 den Umsatz moderat und das Ergebnis um rund ein Viertel gesteigert, teilte die EVN am Montag mit. Der Versorger profitierte vor allem von den kühleren Temperaturen. Dadurch stieg der Umsatz der Verteilgesellschaften sowie der EVN Wärme. Der Umsatz legte im Halbjahr um 6,6 Prozent auf 1,73 Mrd. Euro zu, das Ergebnis stieg um 25,7 Prozent auf 250,6 Mio. Euro.

APA

Deutschland gibt Widerstand gegen Pariser Pro-Atom-Kurs auf

22. Mai 2025, Brüssel
Gleichbehandlung auf EU-Ebene aller emissionsarmer Energien angestrebt
 - Essenbach, APA/dpa

Deutschland vollzieht einen radikalen Kurswechsel in der Energiepolitik auf EU-Ebene und gibt den Widerstand gegen die Einstufung von Atomenergie als nachhaltig auf. Die deutsche Bundesregierung stellt sich damit an die Seite Frankreichs, das schon länger für eine solche Politik wirbt. In einem Anfang des Monats veröffentlichten gemeinsamen Papier der Regierungen in Paris und Berlin heißt es, man werde einen deutsch-französischen Neustart in der Energiepolitik durchführen.

APA/dpa

Land am smarten Strome

22. Mai 2025

Die Energiewende stellt die Elektrizitätswirtschaft vor neue Herausforderungen. Strom muss jetzt smart erzeugt, verteilt und gemanagt werden. Doch wie digitalisiert Österreich die Energie, die das (Wirtschafts-)Leben am Laufen hält?Früher war die Energie-Welt nicht besser. Aber deutlich einfacher gestrickt. „In der Vergangenheit waren die größten Verbraucher in Privathaushalten E-Herd, Warmwasserboiler und Waschmaschine. Entsprechend verlässlich konnte man […]

Profil Spezial

Verdächtige Bauteile aus China in Solaranlagen gefunden

22. Mai 2025

Sabotageverdacht. Funkmodule rufen US-Ermittler auf den Plan. Hubert Fechner Photovoltaik-Experte US-Behörden gehen dem Verdacht nach, ob über chinesische Bauteile in Solaranlagen das Stromnetz sabotiert werden könnte. Anlass dafür sind verdächtige Funkmodule aus China, die in Wechselrichtern in PV-Anlagen gefunden wurden.Wechselrichter wandeln den Strom aus Solarmodulen von Gleitstrom zu Wechselstrom. Sie steuern auch, ob der Strom […]

Kurier

Wo die Energiewende aufgeladen wird

22. Mai 2025

Riesige Batterien könnten in Zukunft einen Teil des überschüssigen Sonnen- und Windstroms speichern und bei Bedarf wieder einspeisen. Das stabilisiert das Stromnetz. Die ersten Projekte laufen bereits, und sie werden immer größer.Das Kraftwerk Theiß nahe Krems an der Donau ist eines der größten Gaskraftwerke Österreichs. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es um […]

Gewinn

Mitverdienen statt verhindern

22. Mai 2025

Ob Photovoltaik, Windräder oder Kleinwasserkraftwerke: Wenn sich Energieverbraucher und -produzenten zu Energiegemeinschaften zusammenschließen, profitieren alle. Mit Bürgerbeteiligungsmodellen lässt sich grüne Energie wiederum bei guter Verzinsung fördern. Stolze 3,5 Prozent Verzinsung als Sonnenbonus jährlich bei einer Laufzeit von sieben Jahren: In Zeiten wie diesen ein lukratives Angebot, das erst Ende April im niederösterreichischen Sitzendorf den Bürgern […]

Gewinn

Weltweiter Lithiumbedarf seit 2020 verdreifacht
 - Gidan Kwano, APA/AFP

Lithium 2024 mit 30 Prozent mehr Nachfrage

21. Mai 2025, Wien/Paris

Die Elektrifizierung des globalen Energiesystems führt zu einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach kritischen Mineralien, die für Batterien und den Stromsektor allgemein gebraucht werden. Die Nachfrage nach Lithium etwa hat 2024 innerhalb eines Jahres um knapp 30 Prozent zugelegt, zeigt der Rohstoffbericht der Internationalen Energieagentur (IEA). Zugleich ist aber das Angebot um 35 Prozent gestiegen, der Preis um 80 Prozent gefallen.

APA

Trend zu wieder mehr Kernenergie in der EU

16. Mai 2025, Wien/Berlin

Fast 40 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zeigt sich europaweit eine Renaissance der Atomenergie. In Belgien stimmte eine große Mehrheit im Parlament für eine Verlängerung der Laufzeit bestehender Reaktoren. Viele weitere Länder machen ihren Atomausstieg rückgängig. Unterdessen wartet Österreich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das die EU-Einstufung der Kernenergie als "umweltverträglich" abwenden soll.

APA

Belgien machte Atomausstieg rückgängig

16. Mai 2025, Brüssel
Belgischer Premier De Wever hält an Atomkraft fest
 - Brussels, APA/Belga

Das belgische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein Ende des Atomausstiegs gestimmt. 102 Abgeordnete votierten für eine Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Reaktoren, acht stimmten dagegen. Es gab 31 Enthaltungen. Die rechte Regierung von Ministerpräsident Bart De Wever plant auch den Bau neuer Reaktoren. Derzeit verfügt Belgien über zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktoren - drei wurden allerdings bereits vom Netz genommen.

APA/dpa