Schweizer Solarfirma Meyer Burger steht vor dem Aus

17. September 2025, Gwatt
Meyer Burger sieht keine Chance auf Rettung
 - Bitterfeld-Wolfen, APA/AFP

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer Burger ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Chance für eine Rettung der gesamten Unternehmensgruppe einschließlich der Muttergesellschaft, teilte die Schweizer Firma am Mittwoch mit.

APA/Reuters

Bayern gibt Verbund grünes Licht für Pumpspeicher Riedl

16. September 2025, München/Wien/Passau
Das Donaukraftwerk Jochenstein an Grenze von Bayern zu Österreich
 - Untergriesbach, APA/DPA

Der Verbund hat nach 13 Jahren von Bayern grünes Licht für das Pumpspeicherkraftwerk „Energiespeicher Riedl“ mit einer Leistung von bis zu 300 Megawatt (MW) an der bayrisch-österreichischen Grenze erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss sei am Dienstag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an Verbund-Chef Michael Strugl übergeben worden, wie der teilstaatliche österreichische Stromkonzern mitteilte. Das Investitionsvolumen beträgt […]

APA

Deutsche Gasspeicher zu 75 Prozent gefüllt

16. September 2025, Berlin

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher ist nach Einschätzung der Speicherbetreiber auf einem guten Weg. Der aktuelle Füllstand liege bei 75 Prozent. Mit den gebuchten Kapazitäten lasse sich bis zum 1. November ein Füllstand von 81 Prozent erreichen, teilte die Initiative Energien Speichern (Ines) in Berlin mit. Dieser Füllstand biete im Winter bei normalen bis warmen […]

APA/dpa

Österreich soll „Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ werden

16. September 2025, Wien
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Mit einer neuen Importstrategie, Förderungen für Wasserstoffelektrolyse und einem Pipeline-Projekt will Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Österreich zu einer „europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ machen. Dazu schickt die Regierung am Mittwoch auch zwei neue Verordnungen in Begutachtung: Investitionszuschüsse für Elektrolyseanlagen in Höhe von 20 Mio. Euro sowie Zertifizierungsregelungen nach EU-Standards, kündigte Hattmannsdorfer am Dienstag an. Um […]

APA

Laden von E-Autos soll einfacher und transparenter werden

16. September 2025, Wien
Tarife sollen in Zukunft variabler werden
 - München, APA/dpa

Beim Laden von E-Autos hat sich in den letzten Jahren viel getan, für die Zukunft kündigen Ladensäulen-Betreiber weitere Verbesserungen an. „Wir waren in der Vergangenheit teilweise komplex und die Komplexität müssen wir reduzieren“, sagte der Geschäftsführer von Smatrics, Hauke Hinrichs, am Dienstag bei einer Diskussionsrunde. Kundinnen und Kunden sollen demnach zukünftig Preise leichter vergleichen können. […]

APA

Top Artikel der Woche

Kaunertal-Kraftwerk: Blatten-Vergleich für Tiwag unzulässig

15. September 2025, Innsbruck

Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag hat Sicherheitsbedenken des WWF in Bezug auf den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks erneut zurückgewiesen. Der von der NGO geäußerte Vergleich der dortigen Felsen und der „ähnlichen Charakteristik“ wie im Schweizer Blatten sei „effektiv unzulässig“, zumal „es außerdem keinen Gletscher gibt, der über einem Dorf hängt“, sagte Tiwag-Vorstandsdirektor Alexander Speckle am Montag […]

APA

Rücknahme von Verbrenner-Aus in EU angekündigt

15. September 2025, Brüssel

EVP-Chef Manfred Weber hat angekündigt, dass das von der EU beschlossene Aus für Verbrennungsmotoren zurückgenommen wird. „Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus“, sagte der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) der „Welt am Sonntag“. Im Herbst solle dazu ein Vorschlag vorgelegt werden. Am Ziel der Klimaneutralität wolle er zwar festhalten, betonte Weber, der Weg […]

APA/dpa

Einstieg von Snam bei Open Grid verzögert sich

15. September 2025, Frankfurt am Main

Der Einstieg des italienischen Gasnetzbetreibers Snam beim deutschen Konkurrenten Open Grid Europe (OGE) verzögert sich einem Medienbericht zufolge. Das Geschäft werde nicht wie geplant bis Ende September abgeschlossen werden, berichtete die italienische Wirtschaftszeitung „Il Sole 24 Ore“ am Samstag. Snam hatte im April die Einigung auf den Kauf eines Anteils für einen Eigenkapitalwert von 920 […]

APA/Reuters

Rechnungshof bescheinigt Kelag „Spielräume“ bei Tarifen

5. September 2025, Klagenfurt/Wien

Der Kärntner Landesenergieversorger Kelag hat bei seiner Tariferhöhung im Jahr 2023 durchaus Handlungsspielräume gehabt. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung durch den Rechnungshof (RH), der den Konzern im Auftrag der FPÖ Kärnten unter die Lupe genommen hat. Festgehalten wurde aber auch, dass die Kelag die Tarife später als andere Landesenergieversorger erhöhte und zu den günstigeren Anbietern zählte, hieß es in dem am Freitag veröffentlichten Bericht.

APA

Ziele für Erneuerbaren-Ausbau sollen "leicht" zurückgenommen werden
 - Berlin, APA/dpa

Deutschland legt Fokus auf Bau neuer Gaskraftwerke

16. September 2025, Berlin

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen und dafür schnell neue Gaskraftwerke bauen. „Wir werden die Ausbauziele leicht zurücknehmen“, sagte er am Dienstag bei einer Veranstaltung des Maschinenbauverbands. Das diene der Kosteneffizienz. Zugleich brauche Deutschland „grundlastfähige Kraftwerke. Und die werden wir jetzt sehr schnell zur Genehmigung bringen und bauen.“ […]

APA/AFP

Von der Leyen auf einer Konferenz zur Wettbewerbsfähigkeit der EU
 - Brussels, APA/AFP

EU plant „Energie-Autobahnen“ gegen Engpässe im Stromnetz

16. September 2025, Brüssel

Die EU Kommission will mit neuen Initiativen den Stromfluss innerhalb der Europäischen Union (EU) erleichtern und so künftige Preissprünge verhindern. Dies kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag auf einer Konferenz zur Wettbewerbsfähigkeit der EU an. Die Kommission werde ein Paket für die Stromnetze sowie eine Initiative zur Schaffung von „Energie-Autobahnen“ vorschlagen. Das „Europäische […]

APA/Reuters

Tennet ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland
 - Klein Rogahn, APA/dpa

KfW an Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland interessiert

15. September 2025, Frankfurt

Die staatliche deutsche Förderbank KfW beschäftigt sich nach einem Bericht des „Handelsblatts“ mit einem Einstieg beim Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland. Die Zeitung berief sich auf mehrere Personen aus Politik und Finanzbranche. Denkbar sei eine Beteiligung mit 25 Prozent. Die Tennet-Stromnetze gehören bisher dem niederländischen Staat. Das dortige Finanzministerium hatte eine Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens […]

APA/Reuters

Deutsche Energieministerin will Kurswechsel bei Energiewende

15. September 2025, Berlin

Deutschlands Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat sich für einen Kurswechsel bei der Energiewende mit einer Senkung der Kosten ausgesprochen. Die Energiewende stehe an einem Scheidepunkt, sagte die CDU-Politikerin bei der Vorstellung eines Monitoringberichts. Damit die Energiewende ein Erfolgsmodell bleibe, müssten Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Kostentragfähigkeit des Energiesystems für den Wirtschaftsstandort ins Zentrum rücken. Auf […]

APA/dpa/Reuters

Siemens Energy steckt 220 Mio. Euro in Nürnberger Trafo-Werk

5. September 2025, München

Siemens Energy investiert 220 Mio. Euro in sein Transformatorenwerk in Nürnberg. Damit reagiert das Unternehmen auf die weltweit gestiegene Nachfrage nach Großtransformatoren für den Netzausbau, teilte der Energietechnikkonzern am Donnerstag mit. Durch den Ausbau sollen 350 neue Arbeitsplätze entstehen und die Produktionskapazität um rund 50 Prozent erhöht werden. Der Netzausbau für die Energiewende treibt die Nachfrage nach Großtransformatoren an.

APA/Reuters

Standortfonds könnte Finanzierung verbilligen
 - Klein Rogahn, APA/dpa

E-Control: Einsparung durch Netzbetreiber-Reduktion möglich

5. September 2025, Wien

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen grundsätzlich für möglich, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Freitag im Ö1-"Morgenjournal" erklärte.

APA

Orsted kämpft mit Gegenwind
 - Gedser, APA/Ritzau Scanpix

Windparkentwickler Orsted senkt Ergebnisprognose

5. September 2025, Kopenhagen

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Orsted hat seine Prognose für das Betriebsergebnis heuer gesenkt. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ohne Berücksichtigung neuer Partnerschaften und Stornogebühren werde 2025 nun zwischen 24 und 27 Mrd. dänischen Kronen (3,2 bis 3,6 Mrd. Euro) erwartet, teilte das Unternehmen am Freitag im Vorfeld einer wichtigen Aktionärsabstimmung mit. Bisher hatte der Vorstand eine Spanne von 25 bis 28 Mrd. Kronen anvisiert.

APA/Reuters

CEZ baut das regionale Gasnetz durch den Kauf aus
 - Gennevilliers, APA/AFP

E.ON verkauft Gasnetz in der Tschechischen Republik

5. September 2025, Essen

Der deutsche Energiekonzern E.ON trennt sich von seinem Gasverteilnetz in der Tschechischen Republik. E.ON habe eine Vereinbarung über den Verkauf seiner tschechischen Tochter Gas Distribution an die zur ČEZ-Gruppe gehörende GasNet unterzeichnet, teilte E.ON am Freitag mit. Gas Distribution betreibe ein regionales Netz von 4.600 Kilometern Gasleitungen mit insgesamt 111.000 Kundenanschlüssen in Südböhmen sowie Teilen der Region Vysočina und beschäftige etwa 120 Mitarbeitende.

APA/Reuters

Meisten Deutschen ohne Interesse an E-Autos „Made in China“

5. September 2025, München
BYD und Co

Der Vorstoß chinesischer Elektroauto-Hersteller auf den europäischen Markt trifft nach einer Umfrage bei rund jedem sechsten Verbraucher in Deutschland auf Interesse. 16 Prozent der Befragten gaben an, den Kauf eines chinesischen E-Autos zu erwägen, wie aus einer internationalen Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervorgeht. Der Anteil lag damit höher als etwa in Großbritannien (15 Prozent), Italien (14 Prozent) und den Niederlanden (11 Prozent).

APA/dpa

Hattmannsdorfer: Made-in-Europe-Bonus ist „Erfolgsmodell“

5. September 2025, Wien
Mehr Förderung für Komponenten aus Europa
 - Purbach, APA/THEMENBILD

In dem am 23. Juni gestarteten zweiten Photovoltaik-Fördercall, in dem erstmals der "Made in Europe"-Bonus angewendet wurde, gingen 9.327 Anträge ein. Fast jeder zweite geförderte Wechselrichter und ein Fünftel der Speicher und PV-Module stammten aus europäischer Produktion - damit habe sich der MiE-Bonus als Erfolgsmodell erwiesen, sagt Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Die nächste Förderrunde ist für Oktober vorgesehen.

APA

Windparkbauer Orsted verklagt US-Regierung wegen Baustopp

5. September 2025, Kopenhagen

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Orsted und sein Partner Skyborn Renewables haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump wegen des Baustopps für ihr Windpark-Projekt Revolution Wind vor Rhode Island verklagt. "Der Baustopp ist ohne gesetzliche Grundlage erlassen worden, entbehrt jeder faktischen Grundlage und ist rechtswidrig", heißt es in der am Donnerstag eingereichten Klage. Laut einem Sprecher des US-Innenministeriums werde sich die Behörde dazu nicht äußern.

APA/Reuters

ÖAMTC: Spritpreise im August gesunken

4. September 2025, Wien

Der ÖAMTC hat zum Schulbeginn den Spritpreis-Rechner ausgepackt - und kommt für die Autofahrer zu einem erfreulichen Ergebnis: Die Preise für Diesel und Benzin gingen im August zurück: Superbenzin kostete im Schnitt um 2,7 Cent weniger, Diesel um 3,6 Cent weniger als noch im Juli. Und auch im Vergleich zum August 2024 war das Tanken heuer mit durchschnittlichen Literpreisen von 1,496 Euro (Super) bzw. 1,512 Euro (Diesel) günstiger.

APA

Andritz liefert Ausstattung für Pumpspeicherkraftwerk Gandikota
 - Graz, APA/THEMENBILD

Andritz zieht weiteren Großauftrag in Indien an Land

4. September 2025, Graz

Der steirische Anlagenbauer Andritz hat einen Großauftrag in Indien an Land gezogen: Die Grazer werden für die Adani Green Energy Limited, Indiens größtem Unternehmen für erneuerbare Energien, das neue Pumpspeicherkraftwerk Gandikota im Bezirk YSR Kadapa in Andhra Pradesh ausstatten. Andritz wird reversible Pumpturbinen, Motorgeneratoren und elektromechanische Ausrüstung liefern. Der Auftrag liegt im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich, hieß es am Donnerstag.

APA

Auch über Schließungen soll diskutiert worden sein
 - Glen Burnie, APA/AFP

Exxon prüft Trennung von seinen Chemieanlagen in Europa

4. September 2025, Irving (Texas)

Der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil erwägt einem Medienbericht zufolge wegen der Importzölle den Verkauf seiner europäischen Chemieanlagen in Großbritannien und Belgien. Der Energiekonzern habe erste Gespräche mit Beratern über die Verkäufe geführt, die bis zu eine Milliarde Dollar (858,15 Mio. Euro) einbringen könnten, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Auch eine Schließung der Werke sei diskutiert worden.

APA/Reuters

Projekt einer Northvolt-Batteriefabrik geriet ins Stocken
 - Heide, APA/dpa

Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand

4. September 2025, München

Die Abhängigkeit von E-Auto-Batterien aus China gefährdet nach Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte sowohl die technologische Souveränität als auch die Versorgungssicherheit europäischer Hersteller. Nach Deloitte-Berechnungen stammten 2024 lediglich 13 Prozent der weltweit hergestellten Batterien aus europäischen Fabriken, doch dabei handelte es sich zum allergrößten Teil (97 Prozent) um Zweigwerke chinesischer und südkoreanischer Hersteller.

APA/dpa

US-Ölmulti ConocoPhillips will jede vierte Stelle streichen

4. September 2025, Houston (Texas)
ConocoPhillips strukturiert sich um
 - Houston, APA (AFP/GETTY)

Der US-Öl- und Gaskonzern ConocoPhillips will bis zu jede vierte Stelle streichen. Im Zuge eines umfassenden Konzernumbaus sollen 20 bis 25 Prozent der weltweit rund 13.000 Arbeitsplätze wegfallen, teilte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch mit. Die Mitarbeiter seien am Morgen per E-Mail von Konzernchef Ryan Lance über die Pläne informiert worden, sagten vier mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters