Dänemark ist weltweit Musterschüler

20. November 2025

Neue CO2-Steuer und neue Klimaziele Auf der UN-Klimakonferenz hat Dänemark auch ein neues Klimaziel angekündigt: Das Land will seine Treibhausgasemissionen bis 2035 um 82 Prozent senken und liegt damit deutlich über dem gemeinsamen EU-Ziel. Das Land arbeitet seit langem auf vielen Ebenen darauf hin, das Land klimafreundlich umzubauen.Beispielsweise wurde im Rahmen einer Steuerreform in Dänemark […]

Der Standard

Österreich stinkt beim Klima ab

20. November 2025

450 Expertinnen und Experten aus aller Welt beurteilen jährlich die Klimaschutz-Bemühungen einzelner Länder. Österreich fällt um zwölf Plätze zurück. Das entspricht der Note „schlecht“. Norbert Totschnigs Aufruf bei der Weltklimakonferenz in Belém war deutlich: Alle müssen ihre Anstrengungen jetzt verstärken, um im Klimaschutz auf Kurs zu kommen. Nur: Gerade Österreichs Regierung scheitert an großen Schritten […]

Der Standard

„Wichtiger Meilenstein“ für neues Kraftwerk in Golling

20. November 2025

Die Energiekonzerne Verbund und Salzburg AG gehen beim Kraftwerk in der Nähe der Salzachöfen den ersten Schritt im UVP-Verfahren. Karin Portenkirchner Golling In den vergangenen eineinhalb Jahren wurde in Golling intensiv diskutiert, und zwar im Anrainerbeirat für das geplante Kraftwerk in der Nähe der Salzachöfen. „Als Gemeinde war uns ganz wichtig, dass die Betroffenen Informationen […]

Salzburger Nachrichten

Das plötzliche Comeback der grünen Geldanlage

20. November 2025

Nach schwierigen Jahren sind Aktien aus dem Segment wieder gefragt. Möglich macht das der Stromhunger der Rechenzentren. Was Experten jetzt raten. Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energien waren tief gefallen. Auf den Hype samt steilem Kursanstieg in den Jahren 2020 und 2021 folgte eine deutliche Korrektur. Jetzt feiert die grüne Geldanlage ein Comeback. Sebastian Kuhnert, […]

Handelsblatt

Deutsche Regierung plant Industriestrompreis

19. November 2025, Berlin
Stromintensive Betriebe im internationalen Wettbewerb
 - Salzgitter, APA/dpa

Die deutsche Regierung plant einen Industriestrompreis, um die hohen Energiekosten in Deutschland abzufedern. Über die Details der Staatshilfe wird derzeit mit der EU-Kommission verhandelt. Das CDU-geführte Wirtschaftsministerium unter Leitung von Katherina Reiche hat zur Abstimmung innerhalb der Regierung gerade ein Konzept mit Eckpunkten erstellt, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Ein Überblick.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Kaputte Kraftwerke: Murphy‘s Law holt den Verbund ein

13. November 2025, Wien

Die Pumpspeicherkraftwerke in Kaprun könnten Jahre stillstehen, zig Millionen an Schäden drohen. Wer zahlt dafür? Was schiefgehen kann, geht schief. Dass „Murphy‘s Law“ selbst bei scheinbar unsinkbaren Konzernen, wie dem teilstaatlichen Verbund seine Gültigkeit hat, weiß deren Chef Michael Strugl spätestens seit vergangener Woche. Anfang September hob er das knapp 600 Millionen Euro teure Pumpspeicherkraftwerk […]

Die Presse

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Ebensee: Auch Pumpspeicher-Generator der Energie AG von Andritz

13. November 2025, Ebensee

Wie geht es mit dem Ausbau der Erneuerbaren im Land weiter? Verhandlungen mit Lieferanten und dem Bundesheer Der Ausfall der Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Kaprun hat auch in der Energie AG zu Diskussionen geführt, denn der oberösterreichische Landesversorger baut derzeit in Ebensee ein solches Speicherkraftwerk. Und der Lieferant des Generators ist ebenfalls die Andritz AG. „Ich habe in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Russland verkauft sanktioniertes LNG mit Rabatten an China

19. November 2025, Peking
Russischer Gaskonzern Novatek
 - Moscow, AFP

Der russische Gaskonzern Novatek verkauft einem Bericht zufolge Flüssigerdgas (LNG) aus seinem sanktionierten Projekt Arctic LNG 2 zu stark reduzierten Preisen an chinesische Abnehmer. Die Abschläge betragen demnach 30 bis 40 Prozent, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Mit den Verkäufen umgeht Russland westliche Sanktionen, die den Geldfluss aus Energiegeschäften für den Kreml unterbinden sollen.

APA/Reuters

Frankreich pumpt Geld in die Atomkraft

18. November 2025, Paris

Sanierungsplan für 57 Reaktoren kostet mehr als 100 Milliarden Euro. Für die Modernisierung französischer Atomkraftwerke muss der Energiekonzern EDF mit mehr als 100 Mrd. Euro kalkulieren, geht aus dem am Montag veröffentlichten Rechnungshofbericht hervor. Mit diesen Investitionen zwischen 2014 und 2035 kann die Lebensdauer der 57 Reaktoren um bis zu 60 Jahre verlängert werden. Die […]

Salzburger Nachrichten

Füllstand der Gasspeicher in Deutschland sehr niedrig

18. November 2025, Berlin
Ein kalter Winter könnte in Deutschland zu Lieferengpässen führen
 - Kiel, APA/dpa

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eine sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Jänner zu Versorgungsengpässen kommen. Das deutsche Energieministerium gibt dennoch Entwarnung.

APA/AFP

COP30: Österr. Parlamentarier mit unterschiedlichen Zugängen

18. November 2025, Belém
Lukas Hammer plädiert klar für einen Ausstieg aus fossiler Energie
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Österreich ist bei der heurigen Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem durch zwei Abgeordnete vertreten. Die Umweltsprecherin der ÖVP, Carina Reiter, und ihr grüner Amtskollege Lukas Hammer sind ins Amazonasgebiet gereist, um heimische Positionen zu vertreten, Kontakte zu Vertretern anderer Länder zu knüpfen und Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu finden. Österreich könne sein Wissen bei der Methan-Reduktion in der Abfallwirtschaft exportieren, findet Reiter.

APA

UNO: Methan-Ausstoß sinkt langsamer als notwendig

18. November 2025, Belém
Eine Reduktion der Treibhausgase bleibt ein bestimmendes Thema
 - Frankfurt (Oder), APA/dpa-Zentralbild

Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Methan steigt zwar weniger schnell als erwartet - für die international verabredeten Senkungen sind aber noch deutliche Anstrengungen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der COP30 in Brasilien publizierter Bericht des UNO-Umweltprogramms (UNEP). Auf Initiative der EU und der USA hatten zahlreiche Länder auf der Klimakonferenz COP26 von Glasgow 2021 beschlossen, den Ausstoß an Methan von 2020 bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.

APA/dpa

Füllstand der Gasspeicher in Deutschland sehr niedrig

18. November 2025, Berlin
Ein kalter Winter könnte in Deutschland zu Lieferengpässen führen
 - Kiel, APA/dpa

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eine sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Jänner zu Versorgungsengpässen kommen.

APA/AFP

COP30: Österr. Parlamentarier mit unterschiedlichen Zugängen

18. November 2025, Belém

Österreich ist bei der heurigen Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem durch zwei Abgeordnete vertreten. Die Umweltsprecherin der ÖVP, Carina Reiter, und ihr grüner Amtskollege Lukas Hammer sind ins Amazonasgebiet gereist, um heimische Positionen zu vertreten, Kontakte zu Vertretern anderer Länder zu knüpfen und Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu finden. Österreich könne sein Wissen bei der Methan-Reduktion in der Abfallwirtschaft exportieren, findet Reiter.

APA

Variable Netztarife in Echtzeit am Handy

17. November 2025, Hagenberg

FH-Absolventen entwickelten App, mit der der Energieverbrauch gezielt gesteuert werden kann Im Rahmen des Forschungsprojekts „INNOnet“ – interaktive Netzoptimierung und Netztarife – entwickelten Tobias Fischer (25) und Michael Zauner (27) eine App, mit der Stromkunden ihren Energieverbrauch in Echtzeit verfolgen und gezielt steuern können. „Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien nehmen die Schwankungen im Stromnetz […]

Oberösterreichische Nachrichten

SPÖ sieht Spielraum für niedrigere Gasnetzkosten

17. November 2025

Um fast 20 Prozent könnten die Gasnetzentgelte laut E-Control 2026 steigen. Warum die SPÖ das anders bewertet. Die Netzkosten für Gas dürften 2026 stark steigen, im Schnitt um 18,2 Prozent. Dieser Wert steht zumindest im Begutachtungsentwurf der Regulierungsbehörde E-Control – sie legt jährlich die Gas- und Stromnetzgebühren fest. Während die Stromgebühren kaum steigen, wird Gas […]

Kurier

Heimischer Konsum lässt Pro-Kopf-Emissionen deutlich steigen

17. November 2025, Wien/Belem
Beim Klimaschutz in der Luftfahrt gibt es noch Luft nach oben
 - Stuttgart, APA/dpa

Bezieht man Konsummuster in die Berechnung ein, ergeben sich hierzulande deutlich höhere Pro-Kopf-Emissionen als weithin bekannt. Denn die österreichische Treibhausgas-Berechnung bezieht nur jenen Ausstoß ein, der bei der Herstellung von Produkten im Inland entsteht. Der Konsum hierzulande generiert allerdings deutlich höhere Emissionen als in anderen Weltregionen. Der Unterschied ist auch zentral für die Weltklimakonferenz (COP30), die derzeit in Brasilien stattfindet.

APA