Der energiegeladene Netzwerker

24. November 2025

Der Stromkonzern Verbund investiert bis 2026 rund 30 Millionen Euro in Energie-und Nachhaltigkeits-Start-ups. Geplant ist eine Beteiligung am Spin-off-Fonds von TU Wien und an Speedinvest. Vor allem ein Satz lässt Franz Zöchbauer seit seinem Besuch des IEA-Energieinnovationsforums in Toronto nicht mehr los. Ein Satz, der die atemberaubende Geschwindigkeit beschreibt, mit der KI im Energiebereich Veränderungen […]

Lohnt sich das noch?

24. November 2025

Mit der Reform des heimischen Strommarkts kommen wohl auch auf die Solarindustrie Einspeisegebühren zu. Wie sich eine PV-Anlage für Unternehmen trotzdem noch rechnen kann. Die Bundesregierung bringt ihre Reform des Strommarkts mit einem klingenden Namen auf den Weg: Günstiger-Strom-Gesetz. Eine Stoßrichtung dabei ist, dass Stromerzeuger mehr für den Ausbau des Stromnetzes bezahlen sollen und Haushalte […]

Der Standard

ÖMAG-Chef rüttelt am EU-Strompreissystem

24. November 2025

PREISSCHOCKTHERAPIE. Der Chef der zentralen heimischen Abrechnungsstelle für Ökostrom, Horst Brandlmaier, will das für die E-Wirtschaft bislang sakrosankte Merit-Order-System an den Stromhandelsbörsen nun doch aufweichen. Bekannt wurde das System nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, als enorme Preisschwankungen die Haushaltspreise vervielfachten. An der Börse gilt nämlich innerhalb einzelner Auktionen bislang ein Einheitspreis für alle […]

trend

„Wir machen den Strom nicht teurer“

24. November 2025, Wien

Energie. Wie beeinflusst das neue Strommarktgesetz die Preise für Elektrizität in Österreich? Die Aufregung um die kurzfristig in „Billigstromgesetz“ umgetaufte Reform des österreichischen Strommarktes reißt nicht ab. Seit die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) am Dienstag in den Ministerrat geschickt hat, klagen heimische Energieunternehmen lautstark über die Folgen der Novelle. Der Ausbau der Erneuerbaren werde gebremst […]

Die Presse

Nach Wechselwelle bei Energietarifen: Rabatte laufen aus

24. November 2025, Wien
Ein Tarifwechsel kann sich lohnen
 - Bremen, APA/dpa

Rund um das Auslaufen der Strompreisbremse Ende 2024 haben sich tausende Konsumentinnen und Konsumenten via Anbieterwechsel einen neuen, relativ günstigen Energietarif gesichert. Da diese Vergünstigungen meist auf ein Jahr befristet sind, laufen demnächst viele Neukundenrabatte aus. Das Vergleichsportal durchblicker macht in einer Aussendung darauf aufmerksam, dass viele Personen in den kommenden Wochen von einem neuerlichen Wechsel profitieren könnten.

APA

Top Artikel der Woche

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Hochspannung um die Leitung der E-Control

21. November 2025, Wien

Postenvergabe. Auch der Chef der Wien Energie hat sich als Geschäftsführer beworben. Unabhängige Behörde muss die Interessen der Kunden vertreten – Problem mit der Compliance. Die E-Control ist einer der wichtigsten Player im Energiesektor. Die unabhängige Behörde überwacht die Märkte, ist dafür zuständig, dass Haushalte und Unternehmen kostengünstig und sicher mit Strom und Gas versorgt […]

Kurier

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Erneuerbaren-Verbände: Besser kein ElWG als dieses

18. November 2025, Wien

Damit die Grünen der Regierung zur notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit für das neue Strommarktgesetz verhelfen, verlangen sie klare Nachbesserungen. Der am Dienstag präsentierte Regierungsentwurf sei nämlich eine "Mogelpackung", kritisierte die grüne Klubobfrau Leonore Gewessler in einer Reaktion. Ähnlich kritisch sehen das auch die Erneuerbaren-Verbände, während Wirtschafts- und Arbeiterkammer die Regierungsvorlage insgesamt positiv bewerten.

APA

Studie: Gaslagerstätten bieten viel Platz für Wasserstoff

24. November 2025, Wien
Wasserstoff-Bedarf könnte sich verzehnfachen
 - Herten, APA/AFP

Österreich kann große Mengen Wasserstoff künftig in bestehenden geologischen Lagerstätten speichern. Eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass ausgeförderte Erdgasfelder im Wiener Becken und in der Molassezone (Oberösterreich, Salzburg) technisch geeignet sind und mittelfristig 3 bis 5 Terawattstunden (TWh), langfristig sogar bis zu 30 TWh Speicherkapazität bieten könnten. Damit könnten große Teile des künftigen Speicherbedarfs gedeckt werden.

APA

„Bis 2035 die günstigste flexible Form der Stromerzeugung“

21. November 2025, Wien

Geothermie. Warme Quellen 3000 Meter unter der Erde und ein bereits ausgebautes Fernwärmenetz an der Oberfläche: Wien erweist sich als guter Boden, um die Stärken von Tiefengeothermie vorzuexerzieren. Mit der könnten rund 200.000 Wiener Haushalte künftig klimaneutral heizen. Wer in Zeiten der allseits geforderten Energiewende die Geothermie ins Spiel bringt, hat gute Argumente. Genutzt wird […]

Die Presse

„Wir haben die Kritik sehr ernst genommen“

21. November 2025, Wien

Elisabeth Zehetner. Wie die Energiestaatssekretärin (ÖVP) das „Billigstrom-Gesetz“ verteidigt und warum sie zuversichtlich ist, dieses mit FPÖ oder Grünen umsetzen zu können. INTERVIEWAm Dienstag hat die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgelegt. Die Vertreter der Erneuerbare-Energie-Branche äußern großen Unmut. KURIER: Es gibt breite Kritik, dass Sie das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) jetzt „Billigstrom-Gesetz“ nennen. Wird Strom nicht sogar […]

Kurier

Smart Meter: Verbreitung hoch, aber Stromkunden wissen wenig darüber

21. November 2025

E-Control präsentiert Monitoringbericht zu digitalen Stromzählern. Messgeräte. Ende 2024 waren 6,53 Millionen der insgesamt 6,74 Millionen Stromzählpunkte in Österreich mit Smart Metern ausgestattet, was einem Ausrollungsgrad von 96,9 Prozent entspricht. 90 von 117 Netzbetreibern haben damit das gesetzliche 95-Prozent-Ziel erreicht, heißt es im neuen Smart-Meter-Monitoringbericht der E-Control. Verbesserungsbedarf Trotz des hohen Ausbaustands wissen viele Kunden […]

Kurier

Washington will 34 neue Lizenzen vergeben
 - Seal Beach, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

US-Regierung plant massive Offshore-Ölförderung

21. November 2025, Washington

Die US-Regierung hat ihre Pläne für eine massive Öl- und Gasförderung vor den Küsten des Landes veröffentlicht. Das Innenministerium in Washington kündigte am Donnerstag an, es würden 34 Lizenzen vergeben, die Bohrungen in einem Gebiet von insgesamt rund 500 Millionen Hektar ermöglichen würden. Im Einzelnen geht es um den Golf von Mexiko, das Meer vor Kalifornien und vor Alaskas bisher unberührter Nordküste.

APA/AFP

Dt. Bundesrat macht Weg frei für unterirdische CO2-Speicher

21. November 2025, Berlin
Sitz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Peine
 - Peine, APA/dpa

Der Bundesrat hat den Weg für eine unterirdische CO2-Speicherung in Deutschland frei gemacht. Zuvor hatte bereits der Bundestag zugestimmt. Die Speichertechnik wird nun in größerem, industriellem Maßstab erlaubt. Diese Möglichkeit soll Branchen wie der Zement-, Kalk- und Aluminiumindustrie helfen, wo CO2-Emissionen derzeit als unvermeidlich gelten.

APA/dpa

Wolftank Group will Umsatz bis 2030 auf 250 Mio. erhöhen

21. November 2025, Innsbruck

Die Wolftank Group mit Sitz in Innsbruck will bis 2030 ihren Jahresumsatz auf 250 Mio. Euro hochschrauben - und damit fast verdoppeln. Bewerkstelligen möchte das einer der weltweit führenden Anbieter für Umweltsanierung sowie Betankungslösungen für erneuerbare Treibstoffe etwa mit neuen "emissionsfreien Systemen". Zudem wolle man die eigene Expertise im Bereich der Kreislaufwirtschaft noch weiter forcieren, hieß es am Freitag seitens des Unternehmens.

APA

Experte: China wird 2025 fast 8 Millionen Elektroautos bauen

21. November 2025, Bochum
China ist bei der E-Auto-Produktion führend
 - Wilhelmshaven, APA/dpa

China baut seine dominierende Position in der Elektroautoproduktion weiter aus. In den ersten neun Monaten des Jahres waren es 6,5 Millionen Fahrzeuge, sagt der deutsche Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer - 45 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bis zum Jahresende erwartet er 7,9 Millionen und auch darüber hinaus steigende Zahlen.

APA/dpa

Inflation blieb weiterhin hoch

21. November 2025, Wien

Die Inflation in Österreich ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 4 Prozent geblieben. Größter Preistreiber waren erneut Energie und Gastronomie. Die Preise für Wohnen, Wasser und Energie legten um 6,6 Prozent zu, Restaurants und Hotels wurden um 6 Prozent teurer. Die Preise für Haushaltsenergie alleine stiegen um 15,7 Prozent. Ohne Haushaltsenergie und Restaurants […]

Tiroler Tageszeitung

Billiger Strom oder doch nur ein billiger Schmäh?

21. November 2025

ElWG: Das geplante Stromgesetz ist kein großer Wurf, aber auch keine Katastrophe Das Schlechteste am geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das die Stromlandschaft in Österreich neu ordnen soll, ist sein Arbeitstitel. Die Neos und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer haben in den vergangenen Tagen von einem „Billigstromgesetz“ gesprochen. Das ist nicht mehr als ein Marketingschmäh, weil er suggeriert, dass […]

OÖ Nachrichten

„Ein Aufweichen der EU-Klimaziele wäre ein Desaster“

21. November 2025, Potsdam

Damit die EU die eigenen Vorgaben erreicht, müsse nachgebessert werden, sagt Ottmar Edenhofer, Vorsitzender des EU-Klimabeirats Ottmar Edenhofer ist Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie Vorsitzender des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel. Dieses Gremium berät die EU-Politik bei ihrer Entscheidungsfindung. Im OÖNachrichten-Interview spricht er darüber, was die Verwässerung der EU-Klimaziele zur Folge hätte, […]

OÖ Nachrichten

Im Spannungsfeld von Digitalisierung und Energieversorgung

21. November 2025

Infrastruktur. Für die Kommunalkredit, die in den Ausbau von Infrastruktur investiert, rückt der Energiebedarf gesteigerter Rechenleistung in den Fokus. Für die Kommunalkredit, die europaweit in Infrastruktur investiert und deren Ausbau ermöglicht, rückt neben der Finanzierung der nachhaltigen Transformation derzeit ein Thema besonders in den Fokus: der massive Zuwachs an Rechenleistung-und der dafür notwendige Energiebedarf. Elektrifizierung […]

Kurier

8 Millionen Euro für Außenstelle

21. November 2025, Bärnbach/Graz

Das alte Gebäude der Außenstelle der Energie Steiermark in Bärnbach macht einem modernen Nachfolger Platz, der im Jänner 2027 fertig sein soll. An der Packer Straße wird im nächsten Jahr gebaut: Die Energie Steiermark verabschiedet sich von ihrer alten Außenstelle in Bärnbach, einem in die Jahre gekommenen Bürogebäude, und baut an gleicher Stelle, in unmittelbarer […]

Kleine Zeitung